Eurobike 2025: Rückblick und Ausblick

Shownotes

Eurobike 2025: Rückblick und Ausblick

Die Eurobike 2025 ist zu Ende. Wir haben Aussteller nach ihren Trends der Messe gefragt und berichten von unsere eigenen Erfahrungen. Wir, das sind Hans Dorsch, Thomas Geisler vom pd-f und Arne Bischoff von DRAIS, der neuen Marke rund um Fahrradkommunikation. Es geht um viel mehr als Produkte, wie Arne klar macht. Es geht um Inklusion, Mobilitätswende. Es geht um Women in Cycling und um die Zukunft der Messe als Aufmerksamkeitsbeschleuniger für die gesamte Branche – als Eurobike und Mobifuture.

Links zu den Themen

Kontakt zum pressedienst-fahrrad

Wenn Sie einen Beitrag zu einem Fahrrad-Thema planen und noch Fragen haben, wenn Sie Produkte testen oder Ansprechpersonen für einen Interview-Partner suchen: wenden Sie sich einfach an uns:

E-Mail: info@pd-f.de
Telefon: 0551/90033770

Mehr Informationen zum Team


Die Themen des Monats werden produziert vom pressedienst-fahrrad.

Sprecher: Hans Dorsch
Intro: prod Laurin

Transkript anzeigen

00:00:02: Intro: Herzlich willkommen zum Thema des Monats vom Pressedienst Fahrrad, Servicetechnik und andere Fahrradanregungen für Redaktion und Content-Kreatorinnen.

00:00:12: Hans Dorsch: Mein Name ist Hans Dorsch und wir befinden uns in der ersten Woche nach der Eurobike 2025.

00:00:21: Hans Dorsch: Mit mir im Studio ist Thomas Geisler vom PDF.

00:00:25: Hans Dorsch: Hallo Hans.

00:00:27: Hans Dorsch: Und wir sprechen heute über die Trends der Eurobike 2025, die Messe 2025 und darüber, was uns in Zukunft erwartet.

00:00:42: Thomas Geisler, pd-f: Genau, das ist gut

00:00:44: Hans Dorsch: zusammengefasst.

00:00:47: Hans Dorsch: Ja, und dann würde ich sagen, fangen wir gleich an.

00:00:52: Hans Dorsch: Wir haben ein paar Statements eingesammelt und machen es so, dass wir die abspielen und danach noch kurz darüber sprechen.

00:01:01: Hans Dorsch: Findest du das in Ordnung, Thomas?

00:01:03: Thomas Geisler, pd-f: Das finde ich super. Dann können wir auch gleich noch ein paar O-Töne von der Messe uns anhören.

00:01:07: Thomas Geisler, pd-f: Und auch mal hören, wie so die Branchenvertreterinnen die Trends einordnen und was deren große Themen für die nächste Fahrradsaison sind.

00:01:19: Hans Dorsch: Okay, dann fangen wir gleich mal mit dem ersten Statement an. Das kommt von Claudia Müller von Busch & Müller und ich drücke mal auf Play.

00:01:35: Claudia Müller, Busch und Müller: Hallo, mein Name ist Claudia Müller und ich bin bei Busch & Müller in der Marketingabteilung unter anderem für PR zuständig.

00:01:42: Claudia Müller, Busch und Müller: Wir sind zufrieden mit der Messe, es scheinen weniger Fachbesucher da zu sein, aber hier geht die Qualität vor Quantität und wir haben sehr interessante Gespräche führen können.

00:01:50: Claudia Müller, Busch und Müller: Besondere Aufmerksamkeit bekam unser Blinker Turntec T4.

00:01:54: Claudia Müller, Busch und Müller: Das Interesse ist ungebrochen und immer wieder kommt die Frage, ob sie für E-Bikes zugelassen sind.

00:01:59: Claudia Müller, Busch und Müller: Seit Juni 2024 sind sie für alle Fahrräder und E-Bikes zugelassen.

00:02:04: Claudia Müller, Busch und Müller: Auch der neue Akku Fernlichtscheinwerfer Core 2 Highbeam und der Kurvenlichtscheinwerfer Brick XL sind auf großes Interesse gestoßen.

00:02:13: Hans Dorsch: Ja, alles klar. Kennst du diesen Core-Scheinwerfer, Thomas?

00:02:19: Thomas Geisler, pd-f: Ja, der ist ja schon älter in Anführungszeichen das Modell und eigentlich ganz schön praktisch.

00:02:26: Thomas Geisler, pd-f: Er hat eine gute Ausleuchtung, ist jetzt auch nicht so schwer.

00:02:28: Thomas Geisler, pd-f: Man kann den auch abseits vom Rad, wenn man unterwegs ist, immer gut mit dabei haben.

00:02:34: Thomas Geisler, pd-f: Und dass es jetzt den auch mit Fernlicht gibt, ist eigentlich schon super,

00:02:37: Thomas Geisler, pd-f: weil Fernlicht und Akku ist ja auch ein bisschen schwierig

00:02:40: Thomas Geisler, pd-f: umzusetzen.

00:02:42: Thomas Geisler, pd-f: Dass es jetzt Busch und Müller auch geschafft hat, das zu machen, finde ich toll.

00:02:45: Thomas Geisler, pd-f: Wie das technisch genau funktioniert, bitte bei Busch und Müller nachfragen, nicht bei mir.

00:02:52: Thomas Geisler, pd-f: Aber so stehen jetzt auch die Fernlichtfunktionen den normalen Radfahrenden zur Verfügung

00:02:58: Thomas Geisler, pd-f: oder wenn man mit dem Rennrad unterwegs ist oder mit dem Gravelbike auf längerer Tour ist

00:03:02: Thomas Geisler, pd-f: und schon in die dunklen Stunden reinfährt,

00:03:05: Thomas Geisler, pd-f: dass man dann einfach noch mehr Sichtbarkeit hat.

00:03:07: Thomas Geisler, pd-f: Das finde ich super.

00:03:07: Thomas Geisler, pd-f: Warum sollen solche Innovationen einfach nur den E-Bike-Fahrenden vorbehalten sein,

00:03:14: Thomas Geisler, pd-f: sondern davon können auch jetzt die anderen Radfahrenden profitieren?

00:03:19: Hans Dorsch: Ich glaube, ich besitze so einen Scheinwerfer schon seit, weiß ich nicht, Jahrzehnten.

00:03:26: Hans Dorsch: Keine Ahnung. Das Blöde ist, der hält halt immer noch.

00:03:30: Hans Dorsch: Und

00:03:30: Thomas Geisler, pd-f: jetzt weiß ich

00:03:31: Hans Dorsch: nicht, ob ich mir da einen neuen überhaupt kaufen kann.

00:03:34: Hans Dorsch: Mal gucken.

00:03:35: Hans Dorsch: Du hast aber gesagt, dass es bei Busch & Müller noch eine Besonderheit gab dieses Jahr, oder?

00:03:42: Thomas Geisler, pd-f: Ja, weil die Firma Busch & Müller ist ja so ein bisschen Hidden Champion.

00:03:48: Thomas Geisler, pd-f: Eine Firma, die sich mit vielen Dingen beschäftigt hat

00:03:51: Thomas Geisler, pd-f: und auch viele unterschiedliche Produkte eigentlich schon auf den Markt gebracht hat,

00:03:56: Thomas Geisler, pd-f: was man als Außenstehender oder als jemand, der nicht in der Fahrerbranche unterwegs ist,

00:04:02: Thomas Geisler, pd-f: vielleicht gar nicht weiß.

00:04:03: Thomas Geisler, pd-f: Und dass auch dieses Jahr große 100-Jahr-Feier anstand.

00:04:08: Thomas Geisler, pd-f: Auf der Eurobike gab es eine große Standparty von Busch und Müller.

00:04:13: Thomas Geisler, pd-f: Es wird jetzt auch im September nochmal was zum 100-jährigen Jubiläum geben.

00:04:18: Thomas Geisler, pd-f: Und was ich sehr interessant fand und sehr spannend fand,

00:04:21: Thomas Geisler, pd-f: war, dass die Firma so einen Kasten hatte mit verschiedenen Sachen,

00:04:25: Thomas Geisler, pd-f: was sie in der 100-jährigen Geschichte alles entwickelt haben.

00:04:27: Thomas Geisler, pd-f: Da stand zum Beispiel eine kleine Waschmaschine dabei,

00:04:30: Thomas Geisler, pd-f: ein Motorrad-Tram aus den 40er-Jahren.

00:04:34: Thomas Geisler, pd-f: Es waren so die ersten Entwicklungen von Rückspiegeln,

00:04:37: Thomas Geisler, pd-f: die sie so nach dem Zweiten Weltkrieg produziert haben für diverse Autos.

00:04:42: Thomas Geisler, pd-f: Opel war damals großer Kunde, dann Rückspiegel für Motorräder etc.

00:04:47: Thomas Geisler, pd-f: Also einfach so Sachen, mit denen man Busch und Müller

00:04:52: Thomas Geisler, pd-f: eigentlich jetzt gar nicht mehr identifiziert,

00:04:56: Thomas Geisler, pd-f: was da einfach so in der ganzen

00:04:57: Thomas Geisler, pd-f: Firmengeschichte schon mal alles passiert ist.

00:04:59: Thomas Geisler, pd-f: Sehr spannend, sehr interessant.

00:05:01: Thomas Geisler, pd-f: Und was ich auch nicht wusste,

00:05:04: Thomas Geisler, pd-f: angeblich verkauft Busch und Müller

00:05:08: Thomas Geisler, pd-f: mehr Rückspiegel für Fahrräder als Beleuchtung.

00:05:12: Thomas Geisler, pd-f: Da bist du jetzt auch baff, oder?

00:05:15: Hans Dorsch: Ja, ein bisschen, weil, gut,

00:05:18: Hans Dorsch: man sieht die nicht gar so häufig.

00:05:19: Hans Dorsch: Tatsächlich habe ich zwei Rückspiegel von Busch und Müller an meinem Gravelrad.

00:05:26: Hans Dorsch: Siehst du? Aber nur eine

00:05:28: Thomas Geisler, pd-f: Lampe.

00:05:31: Hans Dorsch: Naja, das

00:05:31: Thomas Geisler, pd-f: reicht.

00:05:34: Hans Dorsch: Aber anscheinend gibt es da einen Bedarf. Das denkt man gar nicht so.

00:05:38: Hans Dorsch: Das ist jetzt nichts, was so gehypt wird meistens.

00:05:42: Hans Dorsch: Gut, wir haben hier neue Leuchten, Kurven, Scheinwerfer.

00:05:48: Hans Dorsch: Das ist natürlich schon was, wo man besser drüber sprechen kann, aber so ein Rückspiegel, naja.

00:05:53: Thomas Geisler, pd-f: Genau, aber er ist einfach praktisch.

00:05:55: Thomas Geisler, pd-f: Und meistens ist ja so, wenn man sich ein neues E-Bike kauft, gerade bei älteren Menschen,

00:06:01: Thomas Geisler, pd-f: heißt dann, bevor sie sich umdrehen müssen, hier haben sie ihren Rückspiegel noch dazu.

00:06:06: Thomas Geisler, pd-f: Und das ist einfach so ein Produkt.

00:06:07: Thomas Geisler, pd-f: Praktisch, eher unscheinbar,

00:06:11: Hans Dorsch: aber sehr gefragt.

00:06:12: Hans Dorsch: bei meinem Gravel-Rad waren wir ja schon fast auf dem Weg Richtung Abenteuer.

00:06:21: Thomas Geisler, pd-f: Abenteuer,

00:06:22: Hans Dorsch: Gravel, Bikepacking, da haben wir zwei O-Töne.

00:06:27: Hans Dorsch: Der eine ist von Benedikt Röster von VAUDE

00:06:31: Hans Dorsch: und der andere, den schneiden wir gleich dahinter,

00:06:33: Hans Dorsch: der ist von Steffen Jüngst von Schwalbe.

00:06:37: Hans Dorsch: Ich spiele mal ab.

00:06:45: Benedikt Tröster, VAUD: Ja, Bened Röster von VAUDE.

00:06:48: Benedikt Tröster, VAUD: Sommer 26 ruft das Abenteuer auf zwei Rädern.

00:06:52: Benedikt Tröster, VAUD: VAUDE hat dazu passende Ausrüstung von Kopf bis Fuß für jedes Wetter.

00:06:57: Benedikt Tröster, VAUD: Wir haben schöne neue Regenbekleidung, falls die Sonne mal nicht scheint.

00:07:02: Benedikt Tröster, VAUD: Noch schöner ist es natürlich, bei Sonnenschein aufzubrechen.

00:07:05: Benedikt Tröster, VAUD: Dazu haben wir die Bikepacking-Taschen parat.

00:07:08: Benedikt Tröster, VAUD: Ihr könnt das Zelt dazu packen.

00:07:10: Benedikt Tröster, VAUD: Sogar ultraleichte Matten, die wir jetzt hier nicht vorstellen,

00:07:13: Benedikt Tröster, VAUD: aber die auch im Handel zu haben sind.

00:07:17: Benedikt Tröster, VAUD: Ja, und geht einfach raus und genießt das Abenteuer.

00:07:21: Thomas Geisler, pd-f: Gravel eher abenteuermäßig oder rein alles mit dem Fahrrad?

00:07:26: Benedikt Tröster, VAUD: Gravel, Mountainbike, Roadbike, egal. Hauptsache es rollt.

00:07:33: Steffen Jüngst, Schwalbe: Wir bei Schwalbe merken tatsächlich, das ist jetzt auch keine neue Nachricht, aber dass Gravel-Reifen super gut gehen und teilweise auch immer breiter werden.

00:07:40: Steffen Jüngst, Schwalbe: Wir haben Teile jetzt sogar in 55er-Breite auf dem Markt gebracht, weil die Nachfrage einfach da ist.

00:07:47: Steffen Jüngst, Schwalbe: Da sind wir schon fast im Mountainbike-Bereich.

00:07:49: Hans Dorsch: Ich fange gleich mal an mit den 55er-Reifen.

00:07:53: Hans Dorsch: Ich komme gleich auf die Sachen von VOD zurück, aber das ist eine interessante Sache.

00:08:02: Hans Dorsch: Bei den Gravelrädern, da sind mittlerweile Reifen montiert, die vor, weiß ich nicht, 20 Jahren oder bei den ersten Mountainbikes waren die schon fast schmaler als die heutigen 55er.

00:08:19: Hans Dorsch: Und interessanterweise, das hast du ja auch mitverfolgt wahrscheinlich, entwickeln sich ja die Reifenbreiten immer weiter.

00:08:29: Hans Dorsch: Diese Entwicklung mit den breiten Reifen, die wurde, soweit ich weiß, mit angestoßen von Jan Heine.

00:08:36: Hans Dorsch: Kennst du den?

00:08:38: Thomas Geisler, pd-f: Den kann ich jetzt nicht persönlich.

00:08:39: Hans Dorsch: Jan Heine ist ein Deutscher, der seit, ich glaube, 20 Jahren oder so in Seattle wohnt

00:08:46: Hans Dorsch: und so Langstreckenräder, Rondonneure gebaut oder gebaut hat und vertrieben

00:08:55: Hans Dorsch: und mittlerweile unter dem Namen René-Hörs, was eine alte französische Marke ist, vertreibt.

00:09:02: Hans Dorsch: Und der hat irgendwann mal angefangen zu experimentieren, ob nicht eigentlich breitere Reifen schneller fahren würden,

00:09:13: Hans Dorsch: weil er gesagt hat, so ein hart aufgepumpter, schmaler

00:09:18: Thomas Geisler, pd-f: Reifen,

00:09:19: Hans Dorsch: der bleibt ja an jedem Steinchen hängen.

00:09:22: Thomas Geisler, pd-f: Also hat quasi

00:09:22: Hans Dorsch: einen Widerstand und ein breiterer, weniger stark aufgepumpter müsste doch eigentlich besser drüber rollen.

00:09:32: Hans Dorsch: Und selbst wenn er ein bisschen weniger gut abrollt, im Endeffekt schneller sein.

00:09:41: Hans Dorsch: Turns out ist so und

00:09:44: Thomas Geisler, pd-f: wird mittlerweile

00:09:44: Hans Dorsch: von allen umgesetzt.

00:09:48: Hans Dorsch: Und bei Straßenrennen fahren die Leute breite Reifen und beim Gravel wird es noch breiter.

00:09:55: Hans Dorsch: So, jetzt war ich aber ganz ausführlich dazu.

00:09:59: Hans Dorsch: Ich persönlich besitze ein Gravelrad, da passen nicht so breite Reifen.

00:10:03: Thomas Geisler, pd-f: Du bist ja der sportive, rennorientierte Graveler wahrscheinlich.

00:10:07: Hans Dorsch: Nein, das ist einfach zu alt.

00:10:09: Thomas Geisler, pd-f: Als

00:10:10: Hans Dorsch: das angefangen hat, da haben die gedacht, 40, mehr braucht man nie.

00:10:16: Hans Dorsch: und

00:10:17: Thomas Geisler, pd-f: deshalb passt

00:10:18: Hans Dorsch: in meines nicht mehr rein.

00:10:19: Hans Dorsch: Aber

00:10:20: Thomas Geisler, pd-f: ich war

00:10:20: Hans Dorsch: auf dem Gravel Talk

00:10:22: Hans Dorsch: und da war eine Frau mit auf dem Podium,

00:10:29: Hans Dorsch: die fährt 40 Millimeter, hat sie mir erzählt.

00:10:32: Hans Dorsch: Die fährt tatsächlich Gravel Rennen

00:10:33: Hans Dorsch: und die meint, für sie sind 40 Millimeter ideal.

00:10:37: Hans Dorsch: Auf den Gravel Talk können wir vielleicht später

00:10:39: Hans Dorsch: auch nochmal zurückkommen.

00:10:42: Hans Dorsch: Da ging es nämlich auch um Bikepacking zum Beispiel,

00:10:45: Hans Dorsch: wie man leicht packen kann.

00:10:47: Hans Dorsch: Und das ist ja auch hier so eine Sache,

00:10:49: Hans Dorsch: die der Benedikt Tröster erwähnt hat,

00:10:52: Hans Dorsch: dass sie zum Beispiel ultraleichte Matten haben.

00:10:54: Hans Dorsch: Die hatten sie jetzt auf der Messe nicht dabei,

00:10:57: Hans Dorsch: aber es gibt Taschen, die du am Rad unterbringen kannst.

00:11:02: Hans Dorsch: Und anscheinend ist das wirklich eine große Sache.

00:11:06: Hans Dorsch: Und es hält sich ja

00:11:07: Thomas Geisler, pd-f: seit

00:11:07: Hans Dorsch: Jahren immer auf dem aufsteigenden Ast.

00:11:11: Thomas Geisler, pd-f: Ja, und was mir jetzt auch auffällt,

00:11:14: Thomas Geisler, pd-f: Ich bin jetzt so in der Generation, wo die jungen Väter unterwegs sind.

00:11:19: Thomas Geisler, pd-f: Und da

00:11:20: Thomas Geisler, pd-f: haben mir jetzt einige erzählt, die jetzt anfangen mit ihren Kindern.

00:11:23: Thomas Geisler, pd-f: Die sind jetzt so Vorschulkind, Grundschuleintritt,

00:11:28: Thomas Geisler, pd-f: dass die jetzt so anfangen, die Kinder auch mal so für eine Nacht mit rauszunehmen,

00:11:32: Thomas Geisler, pd-f: mit dem Fahrrad zu 20, 30 Kilometer zu fahren,

00:11:35: Thomas Geisler, pd-f: dann das Zelt aufschlagen, übernachten, schön im Draußen und dann wieder zurück am nächsten Tag.

00:11:42: Thomas Geisler, pd-f: Die Kinder brauchen dann viel Verpflegung, war der Tipp, den ich da mitgenommen habe.

00:11:46: Thomas Geisler, pd-f: Da muss viel zu essen einpacken.

00:11:49: Thomas Geisler, pd-f: Aber ansonsten müssen das tolle Erlebnisse sein.

00:11:52: Thomas Geisler, pd-f: Und ich bin jetzt auch mal gespannt.

00:11:53: Thomas Geisler, pd-f: Wir werden jetzt auch mit meinen Kindern eine Fahrradtour machen mit Übernachtungen, also mehrtägig.

00:12:00: Thomas Geisler, pd-f: Und wie uns das gefällt.

00:12:03: Thomas Geisler, pd-f: Und ja, gucken wir mal.

00:12:03: Thomas Geisler, pd-f: Vielleicht unterhalten wir uns nach meinem Urlaub dann nochmal

00:12:06: Hans Dorsch: über dieses Thema.

00:12:08: Hans Dorsch: Nicht schlecht.

00:12:11: Hans Dorsch: Jetzt passt ja zu diesem, zur aktuellen Zeit passt ja das Thema Regen nicht unbedingt.

00:12:20: Thomas Geisler, pd-f: Zur Gebitterschauer kann immer passieren, Hans,

00:12:22: Hans Dorsch: jetzt auf

00:12:23: Thomas Geisler, pd-f: den Touren.

00:12:25: Hans Dorsch: Und da haben wir, da ist ja VAUDE auch mit bekannt dafür, aber da haben wir noch einen Hersteller.

00:12:31: Hans Dorsch: Vielleicht sagst du mal, wen wir da noch als O-Ton haben?

00:12:35: Thomas Geisler, pd-f: Ja, ich habe mich da jetzt mit Bastian Dietz unterhalten, der ist International Marketing Manager von Liert. Das ist eine südafrikanische Marke, die es jetzt seit 20 Jahren auf dem Markt gibt und die Entstehungsgeschichte der Marke ist eigentlich auch sehr interessant, weil der Gründer ist eigentlich Arzt in Südafrika gewesen, ich glaube sogar Chirurg, und sein Sohn hat angefangen mit Motocross-Rennen.

00:13:04: Thomas Geisler, pd-f: Und als er seinen Sohn mal zu einem Rennen begleitet hat, gab es einen schweren Unfall.

00:13:12: Thomas Geisler, pd-f: Und da hat der Vater dann gesagt, nee, die Jungs, er lässt sie da nicht so ungeschützt bei den Rennen fahren.

00:13:20: Thomas Geisler, pd-f: Und er hat dann diesen Nackenschutz entwickelt.

00:13:24: Thomas Geisler, pd-f: Und basierend auf dem Nackenschutz haben sie dann mehrere Sicherheitsprodukte wie Helme, Protektoren entwickelt.

00:13:29: Thomas Geisler, pd-f: Und dann auch mit der Zeit immer mehr Bekleidung und auch Schuhe.

00:13:33: Thomas Geisler, pd-f: Und sind jetzt eigentlich im Fahrradbekleidungs-, im Mountainbike-Bekleidungsbereich eigentlich so ein sogenannter Vollsortimenter, die eigentlich ziemlich viel anbieten.

00:13:43: Thomas Geisler, pd-f: Und Basti hat noch ein bisschen vorausgeblickt und auch mal erklärt, was jetzt für die Saison 2026, wo da ihre Schwerpunkte sind.

00:13:54: Bastian Dietz, Leatt: Basti Dietz, International Marketing Manager, Liet.

00:13:57: Bastian Dietz, Leatt: Als generelle Trends für das Modelljahr 26 sehen wir, obwohl wir eine Mountainbike-Marke sind, dass vor allem Regenbekleidung sehr, sehr relevant wird.

00:14:08: Bastian Dietz, Leatt: Immer mehr Leute pendeln auch mit dem Fahrrad zur Arbeit, egal bei welchen Witterungen.

00:14:13: Bastian Dietz, Leatt: Hier haben wir einige sehr gute Angebote von wasserdichten Schuhen über Monosuits, die gerne zum Pendeln verwendet werden.

00:14:20: Bastian Dietz, Leatt: Gleiches kann man sagen für unsere Fullface-Helme, die auch immer mehr Pedelec und vor allem S-Pedelec-Fahrer fahren, die

00:14:28: Bastian Dietz, Leatt: ein erhöhtes Bedürfnis nach Sicherheit haben wegen den höheren Geschwindigkeiten. Und

00:14:32: Bastian Dietz, Leatt: zusätzlich setzen wir uns vor allem ein, mehr Frauen aufs Rad zu bekommen, beziehungsweise

00:14:38: Bastian Dietz, Leatt: auch Produkte zu haben, die optimal auf Frauen zugeschnitten sind. Nicht nur im klassisch

00:14:42: Bastian Dietz, Leatt: -sportiven Bereich, sondern auch eher auf der progressiveren Seite, im Gravity und Downhill-Bereich.

00:14:47: Bastian Dietz, Leatt: Daher haben wir unsere Protection-Linie komplett aufgebohrt und bieten mittlerweile sieben Oberkörperprotektoren spezifisch für Frauen entwickelt an.

00:14:59: Hans Dorsch: Ich war ja bei dem Pressedienst Fahrrad-Messe-Frühstück und da hat er eine Jacke vorgestellt.

00:15:08: Hans Dorsch: Die hatte ein Feature, das ist so einfach wie genial.

00:15:13: Thomas Geisler, pd-f: Und zwar hat

00:15:14: Hans Dorsch: die eine Kapuze mit einem Magneten drin.

00:15:19: Hans Dorsch: Wenn man sich das vorstellen kann, quasi an der Vorderseite, wenn man die Kapuze auf hat,

00:15:25: Hans Dorsch: an der oberen Vorderseite hat sie einen Magneten.

00:15:29: Hans Dorsch: Die Kapuze ist groß genug, dass sie über den Helm drüber passt.

00:15:33: Hans Dorsch: Und zu den Magneten kommt ein zweiter dazu, beziehungsweise ein Metallstück, das klebt man sich auf den Helm.

00:15:39: Thomas Geisler, pd-f: Genau.

00:15:41: Thomas Geisler, pd-f: Und die Jacke hat noch einen dritten Magneten oder die Jacke hat einen zweiten Magneten noch hinten drin,

00:15:46: Thomas Geisler, pd-f: im

00:15:47: Thomas Geisler, pd-f: Nackenbereich quasi.

00:15:48: Thomas Geisler, pd-f: Wenn du die Kapuze zusammenklappst, hält sie dann hinten fest, wenn du sie nicht brauchst und weht dir nicht weg.

00:15:56: Thomas Geisler, pd-f: Und wenn sie dir oben auf den Kopf, auf dem Helm mit dem Magnet festmacht, hält sie auch fest.

00:16:02: Thomas Geisler, pd-f: Also du hast da kein Problem mehr, dass der Wind die Kapuze wegweht.

00:16:06: Hans Dorsch: Das ist wirklich nicht schlecht. Und was er jetzt hier erzählt hat, das habe ich noch gar nicht gewusst und ehrlich gesagt auch gar noch nicht so daran gedacht, dass sie nämlich spezielle Protektoren für Frauen haben.

00:16:22: Hans Dorsch: Also ich besitze auch eine Protektorenjacke. Ich weiß gar nicht von welchem Hersteller, aber das ist schon, wenn man mit dem Mountainbike ein bisschen härter im Gelände unterwegs ist, ist das schon nicht schlecht, wenn man das hat.

00:16:35: Hans Dorsch: weil selbst eine Rippenprellung ist super unangenehm.

00:16:39: Thomas Geisler, pd-f: Und wenn

00:16:41: Hans Dorsch: man noch arbeiten muss, dann lohnt sich das nicht.

00:16:45: Hans Dorsch: Und es ist einfach sicherer, wenn man mit den Protektoren fährt.

00:16:51: Hans Dorsch: Und ja, die gibt es eben auch speziell für Frauen geschnitten.

00:16:58: Thomas Geisler, pd-f: Ja, vor allem ist es eine kleine Idee, die sie da umsetzen,

00:17:03: Thomas Geisler, pd-f: die große Wirkung zeigt, weil du auf einmal

00:17:05: Thomas Geisler, pd-f: auch Schutzprodukte hast, die Frauen

00:17:07: Thomas Geisler, pd-f: richtig passen und dass bislang

00:17:10: Thomas Geisler, pd-f: da niemand

00:17:11: Thomas Geisler, pd-f: auf die Idee gekommen ist, das

00:17:14: Thomas Geisler, pd-f: frauenspezifisch zu machen, zeigt

00:17:15: Thomas Geisler, pd-f: eigentlich, dass die Fahrradbranche

00:17:17: Thomas Geisler, pd-f: und auch die Mountainbike-Branche

00:17:19: Thomas Geisler, pd-f: sehr männerdominiert ist

00:17:21: Thomas Geisler, pd-f: und

00:17:23: Thomas Geisler, pd-f: man merkt jetzt, es ändert sich

00:17:25: Thomas Geisler, pd-f: was, also es ändert sich was, es kommen

00:17:27: Thomas Geisler, pd-f: mehr Frauen in die Branche, da werden wir uns

00:17:29: Thomas Geisler, pd-f: später ja auch nochmal drüber unterhalten

00:17:32: Thomas Geisler, pd-f: und das tut allen gut, denke ich mal.

00:17:35: Thomas Geisler, pd-f: Also, dass man auch so bei den Entwicklungen mehr auf Frauensachen,

00:17:39: Thomas Geisler, pd-f: mehr auf Frauenprodukte eingeht und ihnen dann auch Lösungen bietet,

00:17:43: Thomas Geisler, pd-f: die die Sicherheit für sie einfach erhöhen, ist einfach ein super Zug

00:17:47: Thomas Geisler, pd-f: und bringt hoffentlich auch mehr Frauen jetzt zum Mountainbike-Sport.

00:17:52: Thomas Geisler, pd-f: Genau.

00:17:54: Hans Dorsch: Ja, wie du sagst, wir kommen da später noch zurück.

00:17:56: Hans Dorsch: Wir haben da noch ein O-Ton von deiner Kollegin Annette Feldmann.

00:18:02: Hans Dorsch: Den bringen wir später noch.

00:18:04: Thomas Geisler, pd-f: Beim Thema Sicherheit, Mountainbiker tragen ja in der Regel einen Helm.

00:18:13: Thomas Geisler, pd-f: Aber so im Alltag ist es ja jetzt noch nicht so angekommen.

00:18:17: Thomas Geisler, pd-f: Man sieht zwar immer mehr Menschen, die beim Radfahren einen Helm tragen.

00:18:20: Thomas Geisler, pd-f: Aber ja, es ist ein schwieriges und komplexes Thema.

00:18:27: Thomas Geisler, pd-f: aber die richtigen Produkte sind eigentlich schon auf dem Markt

00:18:31: Thomas Geisler, pd-f: also wir haben uns mit Thorsten Wendel unterhalten

00:18:33: Thomas Geisler, pd-f: vom Helmhersteller Abus

00:18:35: Thomas Geisler, pd-f: ist ja einer der größten deutschen Helmhersteller

00:18:38: Thomas Geisler, pd-f: was so seine Trends sind

00:18:39: Thomas Geisler, pd-f: das geht einerseits im sportiven Bereich

00:18:41: Thomas Geisler, pd-f: aber auch im Alltagsbereich

00:18:44: Thomas Geisler, pd-f: was einfach Schutzvorkehrungen sind

00:18:48: Thomas Geisler, pd-f: für die alltäglichen Wege

00:18:50: Thomas Geisler, pd-f: wobei hier auch noch das Schloss dazu zählt

00:18:53: Thomas Geisler, pd-f: für das Abus ja auch bekannt ist

00:18:55: Thomas Geisler, pd-f: Und hören wir mal rein, was er uns an Innovationen so erzählt hat.

00:18:59:  Thorsten Mendel , Abus: Wir bei Abus stellen dieses Jahr wieder diverse neue Produkte für den Bereich mobile Sicherheit vor.

00:19:04:  Thorsten Mendel , Abus: Das heißt Fahrradhelme und Fahrradschlösser.

00:19:09:  Thorsten Mendel , Abus: In beiden Produktbereichen haben wir in den letzten Jahren vermehrt festgestellt,

00:19:13:  Thorsten Mendel , Abus: dass der Trend ganz stark zur Fastmartung oder Digitalisierung geht.

00:19:17:  Thorsten Mendel , Abus: Das heißt Schlösser, wo ich keinen Schlüssel mehr benötige oder keine Zahnkombination,

00:19:22:  Thorsten Mendel , Abus: sondern die ich sehr komfortabel per App bedienen kann.

00:19:26:  Thorsten Mendel , Abus: Oder im Helmbereich bzw. im Schlossbereich gibt es noch andere Gadgets elektronischer Natur,

00:19:33:  Thorsten Mendel , Abus: zum Beispiel Alarmanlagen oder Alarmsysteme, die in Schlosser verbaut werden.

00:19:36:  Thorsten Mendel , Abus: Also alles, was die mechanische Sicherheit noch unterstützen kann, ist ein Trend, gerade im digitalen Bereich.

00:19:45:  Thorsten Mendel , Abus: Und im Schlossbereich ist auch ein Trend, den es schon seit einigen Jahren gibt,

00:19:48:  Thorsten Mendel , Abus: aber der stark weitergeht, ist das Thema Style.

00:19:52:  Thorsten Mendel , Abus: Schlösser sind nicht mehr einfach nur ein Produkt, um Fahrräder abzuschließen oder im Fahren zu schließen,

00:19:57:  Thorsten Mendel , Abus: sondern die wirklich mittlerweile sehr stylisch sein müssen, um diverse Zielgruppen anzusprechen.

00:20:02:  Thorsten Mendel , Abus: Im Helmbereich haben wir auch verschiedene Produkte, zum Beispiel im Performance-Bereich für Rennradfahrer.

00:20:10:  Thorsten Mendel , Abus: Der ist kein Trend, sondern es ist einfach ein Must-Have bei Produkten, bei Rennrathelmen,

00:20:14:  Thorsten Mendel , Abus: dass die sehr stark ventiliert sein müssen, sehr aerodynamisch sein müssen und dazu noch sehr leicht sein müssen.

00:20:19:  Thorsten Mendel , Abus: Aber auch im Helmbereich merken wir, dass der Einzug von Produkteigenschaften,

00:20:24:  Thorsten Mendel , Abus: die über die eigentliche Produktsicherung hinausgehen oder die eigentlichen Kerneigenschaften hinausgehen,

00:20:31:  Thorsten Mendel , Abus: im Trend stehen.

00:20:32:  Thorsten Mendel , Abus: Zum Beispiel Helme, die vermehrt auf das Thema Visualität setzen, Lichtkonzepte.

00:20:37:  Thorsten Mendel , Abus: Wir haben Helme, die ein Frontlicht haben, ein Rücklicht haben und ein Blinker zum Beispiel und ein Bremslicht,

00:20:43:  Thorsten Mendel , Abus: um da eben ganz stark die Zielgruppe der Pendler anzusprechen, die in Großstädten unterwegs sind.

00:20:48:  Thorsten Mendel , Abus: Also insgesamt ist alles da, wo ein bisschen Elektronik mit ins Spiel kommt,

00:20:54:  Thorsten Mendel , Abus: sehr stark im Trend.

00:20:56:  Thorsten Mendel , Abus: Das merken wir bei all unseren Produktgruppen.

00:21:01: Thomas Geisler, pd-f: Würde ich gerne da noch einen Punkt anbringen, kurz.

00:21:04: Hans Dorsch: Ja.

00:21:06: Thomas Geisler, pd-f: Das Thema smarte Helme, was Thorsten ja auch erwähnt hat in seinem Statement,

00:21:11: Thomas Geisler, pd-f: habe ich auf der Messe auch für Kinder gesehen, was ich sehr interessant fand.

00:21:15: Thomas Geisler, pd-f: Und zwar

00:21:15: Thomas Geisler, pd-f: hat Pucki, der Kinderradhersteller, mit dem Helmhersteller Unit One eine Kooperation.

00:21:23: Thomas Geisler, pd-f: Sind die zusammen eingegangen, wo sie einen smarten Kinderhelm herstellen oder zusammen auf den Markt bringen.

00:21:30: Thomas Geisler, pd-f: Und zwar kann man den, der sieht nicht nur stylisch aus, also er schaut so aus wie so ein kleiner Drachenkopf,

00:21:38: Thomas Geisler, pd-f: weil er so Silikonspitzen dran hat, die man reinstecken kann, wenn die Kinder klein sind.

00:21:43: Thomas Geisler, pd-f: Wenn sie größer sind, kann man sie rausnehmen und hat dann die Lüftungslöcher, was sehr praktisch ist.

00:21:49: Thomas Geisler, pd-f: Und der Helm kann, die Kinder können das Rücklicht selbst einstellen.

00:21:54: Thomas Geisler, pd-f: Also können so per Knopfdruck ein bisschen am Rücklicht immer so ein wenig rumspielen und dann so verschiedene Helligkeiten einstellen.

00:21:59: Thomas Geisler, pd-f: Und was auch gut ist für Eltern, die vielleicht mal ihr Kind allein auch fahren lassen wollen, der hat eine versiegene Sensoren.

00:22:10: Thomas Geisler, pd-f: Wenn das Kind stürzt, bekommt man eine Mitteilung, das Kind ist gestürzt.

00:22:14: Thomas Geisler, pd-f: Also aufs Handy bekommt man die Mitteilung, das Kind ist gestürzt.

00:22:17: Thomas Geisler, pd-f: Mal nachschauen, was da passiert ist.

00:22:19: Thomas Geisler, pd-f: Und so hat man dann einfach nochmal ein zusätzliches Sicherheitsfeature.

00:22:22: Thomas Geisler, pd-f: Vor allem, wenn die Kinder dann älter werden und auch mal allein die Strecken absolvieren,

00:22:28: Thomas Geisler, pd-f: zum Beispiel in die Schule fahren, weil der Helm auch für Kinder bis zehn Jahren konzipiert ist.

00:22:32: Thomas Geisler, pd-f: Und somit kann man dann den auch länger nutzen oder beziehungsweise dann auch dieses Feature nutzen,

00:22:37: Thomas Geisler, pd-f: wenn das Kind dann ein bisschen älter ist und allein unterwegs ist.

00:22:40: Hans Dorsch: Ja, und da könnte man jetzt sagen, ja, das ist ja nur was für Helikoptereltern,

00:22:45: Hans Dorsch: aber das stimmt ja überhaupt nicht, weil das machen ja auch viele,

00:22:50: Hans Dorsch: die zum Beispiel Sport treiben oder so.

00:22:54: Hans Dorsch: Also sämtliche Garmin-Uhren zum Beispiel haben so eine Funktion eingerichtet

00:23:00: Hans Dorsch: oder ich glaube,

00:23:01: Thomas Geisler, pd-f: da weiß ich das auf

00:23:04: Hans Dorsch: jeden Fall.

00:23:05: Hans Dorsch: Wenn

00:23:05: Thomas Geisler, pd-f: man stürzt,

00:23:06: Hans Dorsch: dann meldet sich die Uhr und fragt nach, alles in Ordnung.

00:23:10: Hans Dorsch: Und wenn

00:23:10: Thomas Geisler, pd-f: nicht,

00:23:11: Hans Dorsch: kriegen die Kontaktpersonen eine Nachricht.

00:23:13: Hans Dorsch: Und ich finde das eine gute Sache.

00:23:15: Hans Dorsch: Also

00:23:15: Thomas Geisler, pd-f: es

00:23:16: Hans Dorsch: ist ja nichts dagegen zu sagen, dass wenn jemand in Schwierigkeiten kommt oder hinfällt,

00:23:24: Hans Dorsch: dass jemand Bescheid weiß, könnte ja

00:23:26: Thomas Geisler, pd-f: nicht besser

00:23:26: Hans Dorsch: sein.

00:23:28: Hans Dorsch: Oh, den habe ich nicht gesehen, finde ich gut.

00:23:31: Thomas Geisler, pd-f: Ja, das schaut auch echt gut aus.

00:23:34: Thomas Geisler, pd-f: Kann man viel damit machen.

00:23:36: Thomas Geisler, pd-f: Und ich glaube, auch viele Kinder animieren,

00:23:39: Thomas Geisler, pd-f: wieder mehr Fahrradzellen zu tragen.

00:23:41: Hans Dorsch: Ja.

00:23:43: Hans Dorsch: Jetzt weiß ich gar nicht,

00:23:44: Hans Dorsch: wie wir den Bogen zum nächsten Thema bringen.

00:23:48: Hans Dorsch: Du hattest vor, über Nachhaltigkeit zu sprechen.

00:23:51: Hans Dorsch: Doch, ich habe eine super Idee.

00:23:53: Thomas Geisler, pd-f: Ich bin gespannt.

00:23:55: Hans Dorsch: Nämlich mit einem guten Schloss.

00:23:57: Hans Dorsch: Da verhindert man, dass das Fahrrad geklaut wird.

00:24:00: Hans Dorsch: Und das macht die ganze Sache nachhaltig.

00:24:04: Thomas Geisler, pd-f: Stimmt, je länger man sein Fahrrad nutzt oder Digitalisierung, GPS-Tracking ist ja

00:24:09: Thomas Geisler, pd-f: auch so ein

00:24:10: Thomas Geisler, pd-f: wichtiges Thema gerade in der Fahrradbranche.

00:24:13: Thomas Geisler, pd-f: Nochmal die Sicherheit erhöhen, indem man einfach diesen GPS-Track verbaut hat, damit man dann auch länger sein Fahrrad nutzen kann, was das Ganze natürlich wieder nachhaltiger macht.

00:24:23: Thomas Geisler, pd-f: Aber ich finde, das Thema Nachhaltigkeit ist in der Fahrradbranche jetzt ziemlich gut angekommen.

00:24:27: Thomas Geisler, pd-f: VAUDE hat ja auch einen Rucksack gezeigt, der den Green Award bei den Eurobike Awards gewonnen hat,

00:24:35: Thomas Geisler, pd-f: der ja komplett mit einem CO2-Fußabdruck von null gefertigt werden soll.

00:24:42: Thomas Geisler, pd-f: Also da passiert ziemlich viel und ich glaube, Steffin Jüngs kann dazu auch noch ein bisschen was sagen von Schwalbe,

00:24:48: Thomas Geisler, pd-f: den haben wir dazu auch gefragt.

00:24:50: Steffen Jüngst, Schwalbe: Und ansonsten stellen wir tatsächlich auch fest, dass die Nachfrage nach verantwortungsvoll produzierten Produkten

00:24:56: Steffen Jüngst, Schwalbe: immer weiter zunimmt.

00:24:57: Steffen Jüngst, Schwalbe: Wir haben 70 Prozent unserer Produkte mittlerweile

00:24:59: Steffen Jüngst, Schwalbe: mit dem recycelten Ruß aus unserem eigenen Reifenrecycling

00:25:02: Steffen Jüngst, Schwalbe: und die Nachfrage im Handel nach den Produkten

00:25:05: Steffen Jüngst, Schwalbe: ist tatsächlich konstant hoch und wächst immer mehr,

00:25:09: Steffen Jüngst, Schwalbe: sodass wir merken, die Arbeit, die wir da seit Jahren investieren,

00:25:13: Steffen Jüngst, Schwalbe: zahlt sich tatsächlich auch für uns wirtschaftlich aus.

00:25:15: Steffen Jüngst, Schwalbe: Umweltfreundliche Produkte sind gefragt,

00:25:17: Steffen Jüngst, Schwalbe: zumal sie in Sachen Performance keinerlei

00:25:21: Steffen Jüngst, Schwalbe: oder das gleiche hohe Niveau abliefern.

00:25:27: Hans Dorsch: Also das freut mich, dass anscheinend die verantwortungsvoll produzierte Produkte auch nachgefragt werden.

00:25:40: Hans Dorsch: Und das hilft ja auch, dass in Zukunft quasi immer mehr Material im Kreislauf bleibt.

00:25:52: Thomas Geisler, pd-f: Mit dem beschäftigen sich ja auch Fahrradhersteller, die Riese und Müller. Die hatten ja vor fünf Jahren die Ansage, wir wollen 2025 die nachhaltigste Firma im E-Bike-Bereich sein.

00:26:07: Thomas Geisler, pd-f: Wie man das so genau messen will und wie man es genau messen kann, das weiß keiner. Aber sie haben zumindest ihren CO2-Fußabdruck für die Produkte und für ihr Unternehmen stark reduzieren können in den letzten fünf Jahren.

00:26:23: Thomas Geisler, pd-f: Es gab immer mal wieder Rückschläge, wo es zum Beispiel während der Corona-Zeit, wo deutlich mehr Emissionen waren als noch im Jahr davor, was damit zu tun hatte, dass einfach die Logistik damals, wir können uns ja alle noch daran erinnern, einfach auf Flugzeug umgestellt wurde, Suezkanalkrise war dann auch noch.

00:26:45: Thomas Geisler, pd-f: Und solche Dinge, dass dann einfach da gerade im Transportbereich viel CO2-Emissionen einfach durch die anderen Transportmittel aufgekommen sind.

00:26:58: Thomas Geisler, pd-f: Dann haben sie sich aber überlegt, die können wieder ran, haben jetzt Produktion nach Europa zurückgeholt, lassen ihre Rahmen zum Teil in Portugal fertigen,

00:27:08: Thomas Geisler, pd-f: Nutzen auch bei einigen Rahmen recyceltes Aluminium, das dort von Schrotthändlern aufgekauft wird, dann weiterverarbeitet wird und dann in die Rahmenproduktion mit reingeht, um so einfach auch dann den CO2-Fußabdruck für die einzelnen Produkte minimieren zu können.

00:27:25: Thomas Geisler, pd-f: Und ich glaube, das sind so Anstöße, wo man einfach auch mal andere Branchenteilnehmer mit anstoßen kann, zu zeigen, es funktioniert, es ist von der Qualität her auf dem Niveau von einem neuwertigen Rohstoff und man kann einfach hier gut Recyclingmöglichkeiten umsetzen.

00:27:45: Hans Dorsch: Naja, und Riese & Müller ist ja jetzt nicht unbedingt ein Hersteller, der für minderwertige Produkte bekannt ist. Und erstens das und zweitens haben Sie auch gefühlt immer, also wie heißt das, ein Ohr auf der Schiene der Zeit.

00:28:08: Hans Dorsch: Also Sie wissen, was gefragt ist. Also Sie kriegen ja auch Rückmeldungen. Und da haben wir noch einen O-Ton von Jörg Mattheis von Riese & Müller, der ein bisschen was zu Ihren Produkten in diesem Jahr fürs nächste Jahr erzählt.

00:28:31: Hans Dorsch: Also was wir

00:28:32: Jörg Matheis, Riese & Müller: sehen, sind zwei Trends. Einmal, dass Longtail-Bikes immer wichtiger werden, also die Menschen immer mehr auch E-Bikes suchen, mit denen sie viel transportieren können, die aber nicht so viel Platz brauchen wie ein Cargo-Bike zum Beispiel.

00:28:45: Jörg Matheis, Riese & Müller: Und ein anderer Trend kommt eher aus dem technischen Bereich, also automatische Schaltungen werden immer wichtiger, also das E-Bike zur Fahrzeugwerdung.

00:28:54: Jörg Matheis, Riese & Müller: Ich muss mir immer weniger Gedanken machen, wie das E-Bike funktioniert, die Kette nicht ölen, weil ich einen Riemen habe oder erst nach 10.000 Kilometer zum Service, weil ich eben mit dem Pinion MGU ein System habe, was in sich geschlossen ist und das E-Bike immer mehr zum Alltagsbegleiter wird und somit auch jeden Tag benutzt wird.

00:29:16: Thomas Geisler, pd-f: Ja, MTU ist wirklich ein sehr spannendes Thema. Also Pinion hat ja vor zwei Jahren auf der Eurobike das erste Mal sein System vorgestellt, was jetzt auch von immer mehr Radherstellern genutzt wird und auch immer mehr in den Alltag reinkommt.

00:29:29: Thomas Geisler, pd-f: jetzt auf dieser Eurobike war ein zweiter Hersteller, ich glaube aus Schottland, der so eine Motor Gearbox Unit vorgestellt hat.

00:29:37: Thomas Geisler, pd-f: Also ist spannend, wird uns in der nächsten Zeit weiter beschäftigen und Dirk Menze gibt ja in seinem Statement,

00:29:47: Thomas Geisler, pd-f: wo wir ihn gefragt haben, auch noch einen nächsten Trend vor.

00:29:52: Thomas Geisler, pd-f: Also Thema E-MTB und Motorgetriebe-Einheit könnte auch noch spannend werden.

00:29:59: Dirk Menze, Pinion: Ja, hören wir mal rein.

00:30:28: Dirk Menze, Pinion: Das heißt, wir bieten smarte Technologie im Bereich Schalten. Autoshift ist da ein Thema. Also automatisches Schalten ist für mich ein Trend, den ich überall beobachte. Und natürlich das E-MTB neu interpretieren, eben dadurch, dass es die Möglichkeit gibt, halt auch ganz auf Schaltwerke und Kassetten zu verzichten. Denn es ist nicht notwendig, wenn man mit Getrieben und E-Motoren in einer Einheit unterwegs ist.

00:30:56: Hans Dorsch: Wir wären schon fast wieder zu technisch und zu sportlich, denn was auch ein großes Thema auf der Messe war, ist das Thema Inklusion.

00:31:08: Hans Dorsch: Das heißt Teilhabe für möglichst viele Menschen an der Mobilität.

00:31:15: Hans Dorsch: Da gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, statt auf zwei Rädern zu balancieren, auf drei Rädern sicher zu fahren.

00:31:21: Hans Dorsch: Und da erzählt uns Michaela Buchholz von Bernds mal kurz was zu.

00:31:27: Michaela Buchholz, Bernds: Dreirad. Erstmal denkst du dir so, meine Güte, das braucht kein Mensch oder ich vor allen Dingen brauche das noch nicht.

00:31:34: Michaela Buchholz, Bernds: Aber dann passiert irgendwas, du brichst dir ein Bein, neues Knie oder du wirst halt normal älter.

00:31:41: Michaela Buchholz, Bernds: Und genau das sind die Leute, die dann plötzlich bei uns stehen und sagen, genau so ein Rad brauche ich.

00:31:46: Michaela Buchholz, Bernds: Ich möchte kein Oma-Rad, ich möchte mir die Farbe aussuchen können.

00:31:49: Michaela Buchholz, Bernds: Ich will damit so mobil sein, dass ich in Bus und Bahn kann oder auch in meinem Auto verstauen und an meinem Lieblingsort Rad fahren kann.

00:31:59: Michaela Buchholz, Bernds: Und da holen wir euch ab, weil wir genau das bieten, dass ihr sicher fahren könnt, stabil fahren könnt und dass es nicht aussieht wie ein Behindertenrad,

00:32:10: Michaela Buchholz, Bernds: sondern wie eins von der selbstbewussten, im Leben stehenden Person, die mobil und frei sein möchte. Das ist Dreirad.

00:32:21: Thomas Geisler, pd-f: Also ich finde die Geschichte zur Firma Berns auch sehr interessant, weil die wirklich mit Leuten, die betroffen sind von Krankheiten oder von, oder altersbedingt nicht mehr normal Fahrrad fahren können, genau solche Produkte auch entwickeln und auf deren Bedürfnisse abstimmen.

00:32:39: Thomas Geisler, pd-f: Und das finde ich eigentlich schon einen ganz entscheidenden Punkt, dass man nicht nur drüber spricht, sondern auch die Leute mit reinholt, gerade bei den Entwicklungsarbeiten und ihnen dann auch passende Produkte hinzustellen. Und das, glaube ich, könnte gerade für dieses Thema Dreirad sehr spannend werden in nächster Zeit, weil es einfach in der Bevölkerung eine wachsende Nachfrage gibt.

00:33:02: Thomas Geisler, pd-f: Ich habe es von so vielen Leuten gehört, genau das sind die Räder, die mein Bekannter braucht, die meine Mutter braucht, die sonst irgendwer braucht.

00:33:11: Thomas Geisler, pd-f: Und ich glaube, viele haben das noch gar nicht am Schirm oder denken immer noch, ach, das ist doch irgendwas für, das brauche ich mal in 20 Jahren.

00:33:18: Thomas Geisler, pd-f: Nee, einfach frühzeitig mit dem Thema beschäftigen und dann findet man auch gute Mobilitätslösungen in Form eines Dreirads.

00:33:26: Hans Dorsch: Naja, und dann ist ja da so, dass dieses Fahrrad von Berns zum Beispiel, ich glaube es heißt Gretel,

00:33:32: Thomas Geisler, pd-f: das

00:33:33: Hans Dorsch: sieht ja auch noch schick aus. Also

00:33:35: Thomas Geisler, pd-f: damit

00:33:35: Hans Dorsch: muss man sich nirgends rechtfertigen, warum man mit so einem Fahrrad unterwegs ist. Da fragen nicht die Leute oder bedauern dich, dass du mit dem Rad fahren musst, sondern denken irgendwie, oh, sowas hätte ich auch gern.

00:33:51: Hans Dorsch: So ähnlich geht es den Leuten von HP Velotechnik auch manchmal. Die haben ja ein großes Sortiment an ein und mehrspurigen Fahrrädern und waren in der Halle 8. Und da erzählt uns Alexander Kraft mal, was er alles in der Halle 8

00:34:09: Alexander Kraft, HP Velotechnik: gesehen hat.

00:34:11: Alexander Kraft, HP Velotechnik: Wir stehen hier in der Halle 8 und das ist, finde ich oder finden wir, mit die spannendste Halle, weil du hast hier von sozusagen winzig kleinen Fahrrädern bis zu einem Lastentruck und einem robotergesteuerten Spritzgussverfahren für Fahrradteile.

00:34:31: Alexander Kraft, HP Velotechnik: hast du hier eine unfassbare Bandbreite von Themen.

00:34:34: Alexander Kraft, HP Velotechnik: Und da wird der Anspruch der Eurobike,

00:34:37: Alexander Kraft, HP Velotechnik: dass sie die Plattform für die Mobilität, für die Ecomobilität sein will.

00:34:41: Alexander Kraft, HP Velotechnik: Hier in der Halle wird sie dem wirklich gerecht.

00:34:46: Alexander Kraft, HP Velotechnik: Was, da müsste man jetzt Trendforscher sein oder promovierter Kaffeesatzleser,

00:34:51: Alexander Kraft, HP Velotechnik: was wir in fünf Jahren davon nach wie vor noch ganz breit sehen

00:34:55: Alexander Kraft, HP Velotechnik: oder noch breiter ausgewalzt sehen, das wird sich zeigen.

00:34:58: Alexander Kraft, HP Velotechnik: Aber wir fühlen uns mit unseren mehrspurigen Fahrzeugen eigentlich sehr gut aufgehoben und verspüren da Rückenwind für dieses Thema Fahrrad jenseits von Zweirad zu denken.

00:35:12: Thomas Geisler, pd-f: Ja Hans, Halle 8, spannendes Thema. Du warst da auch unterwegs.

00:35:17: Hans Dorsch: Ja, aber ich meine, der Alexander hat schon fast alles erzählt.

00:35:20: Thomas Geisler, pd-f: Der hat schon alles verraten.

00:35:21: Thomas Geisler, pd-f: Ja,

00:35:22: Hans Dorsch: was jetzt Alexander in seiner Begeisterung für die ganze Halle 8 ganz vergessen hat, ist zu erwähnen, was sie eigentlich so vorgestellt haben. Aber die haben zum Beispiel ein Liegedreirad mit super viel Zuladung vorgestellt. Das ist eine

00:35:40: Thomas Geisler, pd-f: Sache.

00:35:40: Thomas Geisler, pd-f: Und dann

00:35:41: Hans Dorsch: gibt es

00:35:41: Thomas Geisler, pd-f: ja...

00:35:42: Thomas Geisler, pd-f: Dass es auch abenteuer-tauglich ist.

00:35:43: Thomas Geisler, pd-f: Also sind wir wieder beim Bereich Gravelreise, Weltreise,

00:35:47: Thomas Geisler, pd-f: einfach ein Liegerad, mit dem du mal lang unterwegs bist,

00:35:51: Thomas Geisler, pd-f: wenig Technik verbaut und viele Zuladungsmöglichkeiten,

00:35:55: Hans Dorsch: dass du einfach lange

00:35:55: Thomas Geisler, pd-f: Weltreisen anbieten kannst.

00:35:58: Hans Dorsch: Und da ist es jetzt so, dass dieses, das ist ja ein Dreirad,

00:36:02: Hans Dorsch: worum es sich da handelt, das können Leute fahren,

00:36:04: Hans Dorsch: die, ich sage mal, körperlich topfit sind,

00:36:08: Hans Dorsch: aber gleichzeitig ist es auch eine Lösung für Leute,

00:36:10: Hans Dorsch: die zum Beispiel Schwierigkeiten mit der Balance haben.

00:36:13: Hans Dorsch: Genau.

00:36:17: Hans Dorsch: Da gab es auch noch viel andere Fahrzeuge.

00:36:19: Hans Dorsch: Und ich weiß nicht, ich würde vielleicht gleich dann mit der Halle 8 weitermachen

00:36:28: Hans Dorsch: und die Eurobike als Ganzes besprechen.

00:36:30: Hans Dorsch: Was hältst du davon?

00:36:32: Hans Dorsch: Das können wir machen.

00:36:32: Hans Dorsch: Also, wir stehen praktisch in Halle 8 und Halle 8 ist die Halle, die sich mit Eco-Mobility beschäftigt und das ist eigentlich ein perfekter Ort, um über die aktuelle Eurobike und die Zukunft der Eurobike zu sprechen.

00:36:55: Hans Dorsch: Wir kommen noch genauer darauf, was da zu sehen ist. Zuerst holen wir noch eine Person mit ins Boot und zwar Arne Bischoff von Dreis. Der Name Dreis ist vielleicht noch nicht allen Begriff, deshalb erklär doch mal kurz Arne, was es damit auf sich hat.

00:37:15: Arne Bischoff, DRAIS: Ja, erstmal schön hier zu sein. Hallo Hans, hallo Thomas.

00:37:19: Arne Bischoff, DRAIS: Dreis ist die neue starke Marke rund um Fahrradkommunikation, rund um Fahrraderklären.

00:37:25: Arne Bischoff, DRAIS: Es versammelt die Dienstleistungen, die bisher als Velo Nauten und Bootcamp Bike bekannt waren, unter einer Marke.

00:37:32: Arne Bischoff, DRAIS: Das heißt Content, Beratung, Konzeptentwicklung, aber auch Onboarding, Weiterbildungsseminare.

00:37:40: Arne Bischoff, DRAIS: alles, was bisher bei uns getrennt

00:37:41: Arne Bischoff, DRAIS: firmierte, firmiert zusammen

00:37:43: Arne Bischoff, DRAIS: in der Zukunft unter Dreist.

00:37:45: Arne Bischoff, DRAIS: Das fanden wir einen sehr schönen

00:37:47: Arne Bischoff, DRAIS: Namen, weil es die ganze Welt der

00:37:49: Arne Bischoff, DRAIS: Mobilität aufmacht. Karl von

00:37:51: Arne Bischoff, DRAIS: Dreist gilt ja als Erfinder des Fahrrads,

00:37:53: Arne Bischoff, DRAIS: aber wenn man sich das genau anguckt,

00:37:55: Arne Bischoff, DRAIS: das Ding, was er erfunden hat, die Laufmaschine hatte,

00:37:57: Arne Bischoff, DRAIS: hatte mit dem Fahrrad von heute

00:37:59: Arne Bischoff, DRAIS: nicht so richtig viel zu tun und das ist ja vielleicht

00:38:01: Arne Bischoff, DRAIS: auch eine schöne Überleitung zu Halle 8,

00:38:03: Arne Bischoff, DRAIS: weil einige der Exponate, die wir

00:38:05: Arne Bischoff, DRAIS: in Halle 8 gesehen haben, Stichfunk

00:38:08: Arne Bischoff, DRAIS: Mobilitätslösungen, haben mit

00:38:09: Arne Bischoff, DRAIS: dem typischen Fahrrad, wie es da draußen auf den Straßenuntergang im Alltag ist,

00:38:13: Arne Bischoff, DRAIS: visuell auch nicht mehr viel zu tun.

00:38:15: Arne Bischoff, DRAIS: Deswegen haben wir da viel Raum, in dem wir uns hineinentwickeln können.

00:38:19: Arne Bischoff, DRAIS: Das tun wir mit Reis und das kann, glaube ich, auch die Mobilität der Zukunft.

00:38:23: Hans Dorsch: Das stimmt.

00:38:24: Hans Dorsch: Und zwar nicht nur visuell, sondern auch konzeptionell und von den Anwendungen her

00:38:31: Hans Dorsch: läuft viel unter dem Thema in Anführungsstrichen Fahrrad,

00:38:38: Hans Dorsch: Geht aber viel weiter und ist auch eine viel breitere Bandbreite.

00:38:43: Hans Dorsch: Ich habe einen Podcast von britischen Fahrradjournalisten gehört

00:38:49: Hans Dorsch: und die waren hin und weg von der Halle 8.

00:38:54: Hans Dorsch: So etwas haben sie noch nie gesehen.

00:38:55: Hans Dorsch: Die haben gedacht, sie kommen zur Eurobike

00:38:57: Hans Dorsch: und dann sehen die da Mountainbikes, Rennräder,

00:39:00: Hans Dorsch: die wenig wiegen, die viele Gänge haben,

00:39:03: Hans Dorsch: die okay auch Motoren haben.

00:39:05: Hans Dorsch: Aber Sie haben dort Fahrzeuge gesehen, wo Sie dachten, stimmt, sowas braucht man?

00:39:12: Hans Dorsch: Oder ja, es gibt Anwendungsbereiche oder Bedürfnisse von Menschen, die Sie überhaupt nicht auf Ihrem Schirm hatten.

00:39:23: Thomas Geisler, pd-f: Also was mich irritiert hat, ist dieses Fahrrad, das ein Laufband drauf hatte.

00:39:31: Thomas Geisler, pd-f: So eine Tretrolle mit einem Laufband drauf.

00:39:33: Thomas Geisler, pd-f: Ich weiß nicht, also das war das Einzige, wo ich mir gedacht habe, warum?

00:39:39: Thomas Geisler, pd-f: Warum macht man

00:39:40: Thomas Geisler, pd-f: das?

00:39:41: Thomas Geisler, pd-f: Es soll zwar, wenn man dann drauf sitzt, ganz neue Perspektiven ermöglichen,

00:39:45: Thomas Geisler, pd-f: aber man kann doch zu Fuß gehen.

00:39:47: Thomas Geisler, pd-f: Warum brauche ich dann einen Roller dafür, auf den ich dann weiter zu Fuß gehe?

00:39:50: Thomas Geisler, pd-f: Also das hat mich etwas schockiert.

00:39:53: Thomas Geisler, pd-f: Aber ansonsten muss ich sagen, diese Entwicklungen, die da stattfinden, sind spannend,

00:40:02: Thomas Geisler, pd-f: werden auch eine neue Form der Mobilität prägen.

00:40:06: Thomas Geisler, pd-f: Ich glaube, deswegen ist das Konzept der Messe,

00:40:09: Thomas Geisler, pd-f: im nächsten Jahr zeitgleich eine Eurobike zu veranstalten

00:40:14: Thomas Geisler, pd-f: und eine Messe MobiFuture genau für solche Fahrzeuge,

00:40:18: Thomas Geisler, pd-f: genau für solche Konzepte eigentlich ganz sinnvoll.

00:40:21: Thomas Geisler, pd-f: Oder wie seht ihr das?

00:40:25: Arne Bischoff, DRAIS: Ich glaube auch, Halleracht ist das Schaufenster

00:40:27: Arne Bischoff, DRAIS: der Mobilitätslösungen der Zukunft.

00:40:29: Arne Bischoff, DRAIS: Und nicht alle werden den urbanen Fortbewegungsalltag prägen.

00:40:33: Arne Bischoff, DRAIS: Und möglicherweise das Gerät, das du gerade diskutiert hast, Thomas, mit dem Laufwand, gehört zu denen, die es vielleicht nicht prägen werden.

00:40:39: Arne Bischoff, DRAIS: Umgekehrt, wenn wir uns mal vorstellen, wir wurden unsere jüngeren Ichs vor 15 Jahren oder so auf den Stand eines beliebigen E-Cargo-Bike-Herstellers wie Riesemüller oder Cargo zum Beispiel beamen.

00:40:52: Arne Bischoff, DRAIS: Wir wären auch ganz schön überrascht, dass so Fahrräder aussehen mit Fahrgastzelle, mit Hundetransportmöglichkeiten, die integriert sind, mit Verdecklösungen, was da alles an Technologie in das Fahrrad gekommen ist in den letzten Jahren und wie das das Erscheinungsbild des klassischen Fahrrads verändert hat und wir trotzdem selbstverständlich sagen, das Fahrrad.

00:41:14: Arne Bischoff, DRAIS: Wer weiß, ob nicht einige Sachen, die jetzt in dieser Halle 8 sind und in Zukunft in MobiFuture gezeigt werden, nicht genauso selbstverständlich in zehn Jahren vor uns sind, wie E-Cargo-Bikes mit Fahrgastzellen und Verdeck heute für uns selbstverständlich sind.

00:41:30: Arne Bischoff, DRAIS: Ich fand die Entscheidung der Messe, diese Mobi-Future zu lancieren, als parallele Merke, vielleicht nochmal zur Erklärung, keine eigenständige Veranstaltung in dem Sinne, dass es einen anderen Zeitpunkt oder gar einen anderen Ort gäbe, sondern eine Veranstaltung zeitgleich auf dem Messegelände der Messe Frankfurt mit der klassischen Eurobike.

00:41:51: Arne Bischoff, DRAIS: Also wenn man so will, ein stärkeres thematisches Cluster zu bilden. Einerseits die Mobilitätslösungen hier, E-Cargo, Light Electric Vehicle, solche Dinge unter dem Namen MobiFuture und auf der anderen Seite das, was Hans eben schon angesprochen hat, die klassischen, das, was früher Eurobike immer ausgemacht hat.

00:42:09: Arne Bischoff, DRAIS: superleichte Rennräder, federwegstarke Mountainbikes.

00:42:13: Arne Bischoff, DRAIS: Martina Rumschick hat in ihrem Statement gesagt,

00:42:16: Arne Bischoff, DRAIS: die Head of Brand bei Fanemic, also beim Eurobike-Mobifuture-Veranstalter,

00:42:21: Arne Bischoff, DRAIS: man wolle der Eurobike ihr sportliches Herz zurückgeben.

00:42:25: Arne Bischoff, DRAIS: Und ich kann mir vorstellen, Hans, das ist vielleicht jetzt ein Weiterbogen,

00:42:28: Arne Bischoff, DRAIS: aber dass einige Leute, wo deine englischen PodcasterInnen extrem begeistert waren,

00:42:34: Arne Bischoff, DRAIS: andere Leute auch sagen so, was ist denn das, das ist doch gar kein Fahrrad.

00:42:39: Arne Bischoff, DRAIS: Da glaube ich, bin ich bei dir, Thomas, ist das eine ganz gute Entscheidung, das stärker, also konzeptionell zu schärfen und nicht alles unter diesem etwas schwammigen Begriff Fahrrad, wo wir ja sehr festgefügte Vorstellungswelten haben zu fassen, sondern zu sagen, die einen eher die Spielwiese und die anderen eher die andere Spielwiese.

00:43:00: Thomas Geisler, pd-f: Wobei man ja auch sagen muss, aus der Branche gab es auch schon Kritik mit dieser Aufteilung,

00:43:05: Thomas Geisler, pd-f: beziehungsweise weil auch noch nicht so ein richtiges Konzept vorgelegt wurde von der Messe.

00:43:09: Thomas Geisler, pd-f: Da muss man jetzt auch erstmal abwarten, was passiert in der nächsten Zeit.

00:43:14: Thomas Geisler, pd-f: Gerade auch für Hersteller, die sich nicht so im sportlichen Bereich sehen,

00:43:18: Thomas Geisler, pd-f: sondern eher auch trotzdem mit dem Fahrrad, mit dem klassischen E-Cargo-Bike.

00:43:27: Thomas Geisler, pd-f: Das typische E-Cargo

00:43:29: Thomas Geisler, pd-f: -Bike.

00:43:31: Thomas Geisler, pd-f: wo sie dahin sollen.

00:43:32: Thomas Geisler, pd-f: Es ist ja kein sportliches Rad,

00:43:33: Thomas Geisler, pd-f: es ist ja trotzdem eine Mobilitätslösung.

00:43:36: Thomas Geisler, pd-f: Und da muss dann, glaube ich,

00:43:37: Thomas Geisler, pd-f: auch entsprechend von den Messeverantwortlichen

00:43:41: Thomas Geisler, pd-f: die richtigen Schlüsse gezogen werden,

00:43:43: Thomas Geisler, pd-f: wie man sich da positionieren möchte

00:43:45: Thomas Geisler, pd-f: mit den verschiedenen Messemarken

00:43:48: Thomas Geisler, pd-f: und wie man das Ganze dann auch entsprechend so vermitteln kann,

00:43:53: Thomas Geisler, pd-f: dass sich die Leute, die Endkonsumenten auf der Messe

00:43:57: Thomas Geisler, pd-f: entsprechend zurechtfinden,

00:43:59: Thomas Geisler, pd-f: aber auch die Aussteller wohlfühlen, um die richtige Halle zu haben,

00:44:04: Thomas Geisler, pd-f: wo sie ihre Produkte und ihre Neuheiten zeigen können.

00:44:07: Arne Bischoff, DRAIS: Ich bin da, sorry Hans, ganz guten Mutes, weil die Eurobike ja schon immer eine Veranstaltung war,

00:44:12: Arne Bischoff, DRAIS: die auch sehr stark auf ihre langjährigen Partner, Hersteller, Aussteller etc. zugegangen ist und zugehört hat.

00:44:22: Arne Bischoff, DRAIS: Und ich kann mir nur vorstellen, dass das jetzt genau der Prozess ist, der hinter den Kulissen beginnt, das auszuhandeln.

00:44:28: Arne Bischoff, DRAIS: wo stellt sich der schon angesprochene Riesel Müller auf?

00:44:30: Arne Bischoff, DRAIS: Ist der Eurobike oder ist der Movi-Future?

00:44:32: Arne Bischoff, DRAIS: Oder gibt es noch einen Übergangszeitraum,

00:44:33: Arne Bischoff, DRAIS: wo das Diffusion offen ist?

00:44:38: Arne Bischoff, DRAIS: Das werden wir sehen.

00:44:39: Arne Bischoff, DRAIS: Aber glaube ich, grundsätzlich,

00:44:41: Arne Bischoff, DRAIS: die Eurobike hat in den letzten Jahren sehr viel investiert,

00:44:43: Arne Bischoff, DRAIS: in das Herz der Mobilitätswende zu kommen,

00:44:45: Arne Bischoff, DRAIS: mit diesem Schritt nach Frankfurt zu gehen,

00:44:46: Arne Bischoff, DRAIS: da wo urbane Mobilität, Alltagsmobilität,

00:44:50: Arne Bischoff, DRAIS: ökologische Mobilität jeden Tag neu behandelt wird.

00:44:54: Arne Bischoff, DRAIS: Und jetzt ist vielleicht die Zeit so ein bisschen

00:44:57: Arne Bischoff, DRAIS: nicht gegenzusteuern, aber die sportlichen Aspekte des Fahrradfahrens auch wieder stärker in den Blick zu nehmen.

00:45:03: Arne Bischoff, DRAIS: Da finde ich zumindest grundsätzlich diese Lösung ganz gelingen.

00:45:07: Hans Dorsch: Was ja auch immer stärker geworden ist in den letzten Jahren, zumindest meinem Gefühl nach, sind die Konferenzteile.

00:45:20: Hans Dorsch: Und da könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht eine Aufteilung in Eurobike, also Sport, Tech, Style, Community und MobiFuture dann dabei helfen würde, dass die entsprechenden Themen im genau passenden Umfeld auch behandelt werden.

00:45:45: Hans Dorsch: Zum Beispiel der Gravel Talk findet dann, würde ich sagen, bei der Eurobike statt, weil da geht es um Langstreckenfahren, um Training. Und dann habe ich zum Beispiel ein Panel gehört, da ging es um die Regulierung von E-Bikes in Europa.

00:46:04: Hans Dorsch: Und

00:46:04: Thomas Geisler, pd-f: das ist ja

00:46:05: Hans Dorsch: was, das interessiert dann eben in diesem, naja doch, es interessiert schon im sportlichen Bereich.

00:46:11: Hans Dorsch: Jetzt haben wir schon wieder eine Entwicklung.

00:46:13: Hans Dorsch: Aber tendenziell ist das so, ist das was, was vielleicht dann eher in die Reihe MobiFuture gehört und natürlich die ganzen Cargo-Bike-Geschichten auf jeden Fall.

00:46:25: Hans Dorsch: Also da findet sich schon eine Möglichkeit.

00:46:27: Hans Dorsch: Und mir fällt ein, vielleicht könnte man ja kleine Satelliten in die einzelnen Messen setzen.

00:46:35: Hans Dorsch: Eurobike, falls ihr

00:46:37: Hans Dorsch: Informationen braucht, ich bin da

00:46:41: Arne Bischoff, DRAIS: Liebes Dynamik-Team,

00:46:42: Arne Bischoff, DRAIS: Hans hilft

00:46:44: Arne Bischoff, DRAIS: Also ich für meinen Teil könnte da nur spekulieren

00:46:47: Arne Bischoff, DRAIS: tatsächlich

00:46:49: Arne Bischoff, DRAIS: Also du hast so ein bisschen drauf angespielt

00:46:51: Arne Bischoff, DRAIS: dass natürlich jetzt auch Vortragsbestandteile

00:46:53: Arne Bischoff, DRAIS: in einem räumlichen Umfeld stattgefunden haben

00:46:55: Arne Bischoff, DRAIS: wo man sie nicht erwartet hätte, also

00:46:56: Arne Bischoff, DRAIS: Talk über sehr sportive Themen, zum Beispiel in der schon

00:46:58: Arne Bischoff, DRAIS: mehrfach angesprochenen Halle 8

00:47:01: Arne Bischoff, DRAIS: tatsächlich weiß ich nicht, was die Zukunft da bringt,

00:47:05: Arne Bischoff, DRAIS: weil so eine Messe zu planen und diese ganzen Hallen zu balancieren

00:47:08: Arne Bischoff, DRAIS: und wer sitzt wo und welche Bühne kann man wo hinbauen

00:47:11: Arne Bischoff, DRAIS: und wo sind BesucherInnenflüsse am Schlausten und so,

00:47:16: Arne Bischoff, DRAIS: das macht mir schon Kopfschmerzen, wenn ich nur darüber nachdenke.

00:47:19: Arne Bischoff, DRAIS: Also ich glaube, da hat die Eurobike ein dickes Brett zu bohren,

00:47:22: Arne Bischoff, DRAIS: das wird sie auch nicht schaffen.

00:47:24: Arne Bischoff, DRAIS: Ich fand einen anderen Gedanken ein bisschen spannender,

00:47:26: Arne Bischoff, DRAIS: als wo das räumlich ist.

00:47:28: Arne Bischoff, DRAIS: Ich hatte nämlich eher gedacht, dass dieses Vortrags und Tagungsprogramm, das

00:47:31: Arne Bischoff, DRAIS: in den letzten Jahren ja auch stark

00:47:32: Thomas Geisler, pd-f: gewachsen

00:47:32: Arne Bischoff, DRAIS: ist, auf

00:47:33: Arne Bischoff, DRAIS: einer symbolischen Ebene der Anker zwischen beiden Welten ist. Also

00:47:37: Arne Bischoff, DRAIS: das Bedürfnis nach Austausch, das die Branche eint und

00:47:42: Arne Bischoff, DRAIS: das ich auf dieser Messe ganz stark wahrgenommen habe, das

00:47:44: Arne Bischoff, DRAIS: können wir vielleicht später nochmal kurz darauf zu sprechen kommen, das

00:47:48: Arne Bischoff, DRAIS: ist ja unabhängig davon, ob man sich eher auf einer Mobifuture oder

00:47:51: Arne Bischoff, DRAIS: auf einer Eurobike verortet in Zukunft oder an beiden.

00:47:54: Arne Bischoff, DRAIS: Und jetzt mal unabhängig davon, wo räumlich dieses Vortragsprogramm da ist

00:47:58: Arne Bischoff, DRAIS: und ob man es clustert oder nicht, glaube ich, ist das sozusagen der gemeinsame Nenner der beiden Welten,

00:48:05: Arne Bischoff, DRAIS: dass die Messe dann Bedarf erfüllt, der aus meiner Sicht riesengroß ist,

00:48:10: Arne Bischoff, DRAIS: nämlich die Zukunft gemeinsam zu gestalten und sich darüber auszutauschen, wo man hin will,

00:48:15: Arne Bischoff, DRAIS: als Branche, die ja jetzt gerade nicht mit den leichtesten politischen Rahmenbedingungen der Welt gesegnet ist,

00:48:21: Arne Bischoff, DRAIS: die auch nicht mit den leichtesten ökonomischen Rahmenbedingungen der Welt gesegnet ist

00:48:26: Arne Bischoff, DRAIS: und die aber irgendwie am besten gemeinsam agiert, meine persönliche Meinung,

00:48:34: Arne Bischoff, DRAIS: weil alle einzelnen Akteurinnen und Akteure so vergleichsweise klein sind,

00:48:38: Arne Bischoff, DRAIS: dass sie da draußen gegen die VBAs, gegen die Volkswagens, gegen die Siemens aus dieser Welt

00:48:42: Arne Bischoff, DRAIS: einfach komplett keinen Stich mehr.

00:48:44: Thomas Geisler, pd-f: Was du vorhin angesprochen hast, Hans, mit der Watt-Diskussion und Spitzenleistungsdiskussion bei E-Bike-Motoren,

00:48:50: Thomas Geisler, pd-f: Das ist ja eigentlich schon ein sehr gutes Beispiel, wie uneinsig die Branche ist.

00:48:56: Thomas Geisler, pd-f: Dass der eine Teil sagt, wir brauchen eine Regulierung, damit wir unseren Fahrradstatus weiter behalten.

00:49:02: Thomas Geisler, pd-f: Und der andere Teil sagt, wir brauchen keine Regulierung, weil sonst sind unsere Fahrzeuge,

00:49:07: Thomas Geisler, pd-f: also gerade schwere Lastenräder, Cargo-Bikes für gewerbliche Anwendung, in der Stadt auch gar nicht mehr richtig fahrbar,

00:49:15: Thomas Geisler, pd-f: weil man einfach zum Verkehrshindernis wird, wenn man nicht an der Ampel losfahren kann,

00:49:19: Thomas Geisler, pd-f: weil das Gefährt einfach so schwer ist und der Motor keine Leistung kriegt.

00:49:23: Thomas Geisler, pd-f: Und dann sind wir in der Diskussion, wo ist das Fahrrad?

00:49:26: Thomas Geisler, pd-f: Also was ist noch ein Fahrrad? Wer darf auf Radwegen fahren?

00:49:29: Thomas Geisler, pd-f: Es gibt ja jetzt auch schon erste Regelungen, dass es ja eine neue Cargo-Bike-Gruppe gibt,

00:49:36: Thomas Geisler, pd-f: die Commercial Cargo-Bikes, die viel transportieren können und auch größer sind

00:49:42: Thomas Geisler, pd-f: und dass die Räder wiederum keine Radwegebenutzungspflicht haben.

00:49:48: Thomas Geisler, pd-f: dann bist du ja eigentlich schon wieder bei einer neuen Fahrzeuggattung,

00:49:51: Thomas Geisler, pd-f: für die du wieder neue Regelungen brauchst und die das ganze Spektrum wieder erweitert.

00:49:55: Hans Dorsch: Aber sie passt auf jeden Fall noch in unsere zwei Veranstaltungen rein.

00:50:02: Thomas Geisler, pd-f: Genau.

00:50:04: Arne Bischoff, DRAIS: Und wie

00:50:05: Hans Dorsch: du sagst, Arne, diese Diskussionen in den Mittelpunkt zu stellen,

00:50:09: Hans Dorsch: das hilft ja wahrscheinlich auch, wenn unterschiedliche Personen

00:50:14: Hans Dorsch: aus unterschiedlichen Bereichen auch dann aufeinandertreffen.

00:50:17: Hans Dorsch: dass jetzt nicht auf einmal tatsächlich alle, die urban unterwegs sind, abgeschottet sind

00:50:23: Hans Dorsch: und alle, die nur in der Freizeit unterwegs sind, abgeschottet sind.

00:50:28: Arne Bischoff, DRAIS: Nee, ich glaube, das wäre das Dunste, was wir machen könnten tatsächlich,

00:50:33: Arne Bischoff, DRAIS: weil das befruchtet sich ja, ich hasse den Ausdruck, aber jetzt habe ich ihn benutzt,

00:50:37: Arne Bischoff, DRAIS: das bestärkt sich ja, das ist ein sich gegenseitig bestärkendes Phänomen,

00:50:42: Arne Bischoff, DRAIS: dass Menschen irgendwie den Wert des Fahrrades auf der einen Ebene

00:50:47: Arne Bischoff, DRAIS: zum Beispiel als Sportgerät erkennen

00:50:50: Arne Bischoff, DRAIS: oder die Begeisterung und Leidenschaft

00:50:51: Arne Bischoff, DRAIS: und dann vielleicht auch eher bereit sind,

00:50:53: Arne Bischoff, DRAIS: das im Alltag zu nutzen.

00:50:55: Arne Bischoff, DRAIS: Oder vielleicht auf die verrücktesten Ideen kommen.

00:50:56: Arne Bischoff, DRAIS: Also es gibt den lokalen Weinhandel,

00:50:59: Arne Bischoff, DRAIS: der sehr viel Gastronomie bespielt

00:51:01: Arne Bischoff, DRAIS: und der inzwischen mit Fahrrad ausliefert.

00:51:04: Arne Bischoff, DRAIS: Und das sind ja so Sachen,

00:51:05: Arne Bischoff, DRAIS: die man auch durch eine grundsätzliche Begeisterung

00:51:07: Arne Bischoff, DRAIS: auch erstmal

00:51:08: Thomas Geisler, pd-f: erproben kann

00:51:08: Arne Bischoff, DRAIS: oder muss.

00:51:11: Arne Bischoff, DRAIS: Ich glaube, wir sollten da nicht diesen Unterschied künstlich zu

00:51:18: Thomas Geisler, pd-f: groß

00:51:18: Arne Bischoff, DRAIS: machen.

00:51:20: Arne Bischoff, DRAIS: Spannenderweise hier unser Chef und Firmengründer Gunnar Fehlau,

00:51:23: Arne Bischoff, DRAIS: der unterscheidet auch viel stärker als in Sport und Alltag,

00:51:28: Arne Bischoff, DRAIS: in Zweck und Lustfahrt.

00:51:30: Arne Bischoff, DRAIS: Das finde ich immer eine ganz spannende Unterscheidung.

00:51:33: Arne Bischoff, DRAIS: Macht man das jetzt recreational, wie man auf Englisch sagen würde?

00:51:37: Arne Bischoff, DRAIS: Oder hat die Fahrt dann irgendeinen Zweck?

00:51:40: Arne Bischoff, DRAIS: und dann wählt man das entsprechende Transportmittel und dann ist man gut.

00:51:45: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ich fütter jetzt, also die Diskussion wird es eh geben,

00:51:48: Arne Bischoff, DRAIS: wenn ich das eine oder das andere, aber ich finde es eher schön,

00:51:51: Arne Bischoff, DRAIS: dass es da so einen großen intermediären Bereich gibt.

00:51:55: Hans Dorsch: Wir haben ja vorhin schon erwähnt, dass wir noch einen O-Ton von Annette Feldmann haben,

00:52:01: Hans Dorsch: auch Redakteurin beim Pressesienst Fahrrad.

00:52:05: Hans Dorsch: Women in Cycling, ich spiele mal eben Ihren O-Ton ein, ja?

00:52:09: Hans Dorsch: Ja, ein

00:52:11: Annette Feldmann, pd-f: Höhepunkt auf der Eurobike war für mich definitiv das Women in Cycling Frühstück.

00:52:16: Annette Feldmann, pd-f: Mittlerweile war ich zum vierten Mal mit dabei und kann sagen, wir sind gewachsen, wir sind richtig, richtig viele Frauen.

00:52:22: Annette Feldmann, pd-f: Und bei dem Frühstück netzwerken wir im besten Sinne.

00:52:25: Annette Feldmann, pd-f: Wir lernen uns kennen, wir erfahren, was die andere in der Branche macht.

00:52:28: Annette Feldmann, pd-f: Ich habe wirklich spannende Frauen kennengelernt, die wirklich tolle Dinge machen, gründen, etwas bewegen.

00:52:35: Annette Feldmann, pd-f: Und zwischen unseren Networking-Minuten, wie wir das nennen, gab es kurze Vorträge,

00:52:39: Annette Feldmann, pd-f: zum Beispiel von Dr. Angela Franke, die ist Professorin für Radverkehr und Nahmobilität an der Uni Kassel,

00:52:45: Annette Feldmann, pd-f: oder von Amelie Gelschi, die die Fahrradmarke Gaia gegründet hat.

00:52:49: Annette Feldmann, pd-f: Und das war im besten Sinne inspirierend und das fand ich richtig gut.

00:52:54: Annette Feldmann, pd-f: Und ich glaube, dass es einfach wichtig ist, zu zeigen jungen Menschen oder vor allem eben jungen Frauen,

00:53:00: Annette Feldmann, pd-f: was die Fahrradbranche alles zu bieten hat, dass man da seinen Platz finden kann.

00:53:05: Annette Feldmann, pd-f: You can't be what you can't see.

00:53:06: Annette Feldmann, pd-f: Also sichtbar werden und sein ist wirklich wichtig, gerade für Frauen.

00:53:12: Annette Feldmann, pd-f: Und für uns, die schon länger in der Branche sind,

00:53:13: Annette Feldmann, pd-f: gibt es da eben auch noch Dinge zu tun,

00:53:15: Annette Feldmann, pd-f: damit bei in Leader-Positionen, in Führungspositionen auch Frauen sind

00:53:21: Annette Feldmann, pd-f: und dass ich vielleicht mal irgendwann eine weibliche Kollegin habe,

00:53:24: Annette Feldmann, pd-f: da gibt es noch einiges zu tun.

00:53:25: Annette Feldmann, pd-f: Und wir brauchen eben auch noch das Women in Cycling Germany.

00:53:30: Annette Feldmann, pd-f: Und das war eine fantastische Veranstaltung.

00:53:33: Hans Dorsch: Also ich war am Freitag in Halle 12 eher zufällig und da war eine große Menge an Frauen.

00:53:39: Hans Dorsch: Vorne haben zwei Frauen Vorträge gehalten und ich dachte mir, was ist da los?

00:53:45: Hans Dorsch: Und dann habe ich eine gefragt und die hat gemeint, ja, das ist der Women in Cycling Rundgang und zwar der Messe Rundgang.

00:53:54: Hans Dorsch: Und dann hat sie kurz erzählt, wo sie waren und wo sie noch hingehen.

00:53:58: Hans Dorsch: Und die sind tatsächlich, der nächste Punkt nach der Halle 12 war dann die Halle 8.

00:54:03: Hans Dorsch: wo sie weiter hingelaufen sind. Das heißt, die gingen von frauengeführten,

00:54:12: Hans Dorsch: frauengegründeten Unternehmen zu Themen, in denen Frauen vorkommen.

00:54:18: Hans Dorsch: Und wie Annette eben schon gesagt hat, also diese Sichtbarkeit, die war auf jeden Fall da.

00:54:28: Hans Dorsch: Was mir noch aufgefallen ist, Annette hat von dem Fahrradfrühstück erzählt und da war die Amélie Guigéni, die die Fahrradmarke Gaia gegründet hat.

00:54:43: Hans Dorsch: und tatsächlich habe ich die Marke vor kurzem entdeckt,

00:54:47: Hans Dorsch: die machen, für euch zur Information,

00:54:49: Hans Dorsch: die machen Cargo-Bikes, Longtail und Shorttail Cargo-Bikes,

00:54:55: Hans Dorsch: kommen aus Paris und die sind erstens unglaublich praktisch,

00:54:59: Hans Dorsch: weil man da einfach Leute mitnehmen kann

00:55:02: Hans Dorsch: und zweitens sind sie sehr günstig.

00:55:05: Hans Dorsch: Und da habe ich mir, als ich die das erste Mal entdeckt habe,

00:55:07: Hans Dorsch: ich wusste nicht, dass die von einer Frau gegründet worden ist,

00:55:11: Hans Dorsch: Firma, dachte ich, da

00:55:13: Hans Dorsch: haben mal Leute quasi

00:55:16: Hans Dorsch: von der Benutzung her

00:55:17: Hans Dorsch: ausgedacht und ein

00:55:19: Hans Dorsch: sinnvolles Fahrrad

00:55:22: Hans Dorsch: entwickelt. Du

00:55:23: Arne Bischoff, DRAIS: lachst,

00:55:24: Arne Bischoff, DRAIS: Arne?

00:55:26: Arne Bischoff, DRAIS: Ich muss ein bisschen lachen.

00:55:27: Arne Bischoff, DRAIS: Ich muss über zwei Dinge lachen, nicht zu irgendwo, liebe Hans.

00:55:30: Arne Bischoff, DRAIS: Einerseits muss ich darüber schmunzeln, dass es

00:55:31: Arne Bischoff, DRAIS: offenbar in der Fahrradbranche immer noch

00:55:34: Arne Bischoff, DRAIS: auffällig ist, wenn viele Frauen

00:55:35: Arne Bischoff, DRAIS: zu sehen sind.

00:55:38: Arne Bischoff, DRAIS: Das ist immer noch ein

00:55:39: Arne Bischoff, DRAIS: Problem, das wir haben. Eine Freundin von mir war

00:55:41: Arne Bischoff, DRAIS: Jahr das erste Mal als Enduro-Racerin

00:55:44: Arne Bischoff, DRAIS: auf der Eurobike. Die arbeitet

00:55:45: Arne Bischoff, DRAIS: in einem Life Science Konzern und die sagte,

00:55:48: Arne Bischoff, DRAIS: so eine Männerquote kann ich sonst eigentlich

00:55:50: Arne Bischoff, DRAIS: nur von Spezialchemie messen.

00:55:52: Arne Bischoff, DRAIS: Das fand ich einigermaßen

00:55:54: Arne Bischoff, DRAIS: sprechend tatsächlich.

00:55:56: Arne Bischoff, DRAIS: Und umso wichtiger

00:55:58: Arne Bischoff, DRAIS: sind Initiativen

00:56:00: Arne Bischoff, DRAIS: wie Women in Cycling.

00:56:02: Arne Bischoff, DRAIS: Ich habe ein ähnliches Erlebnis gehabt.

00:56:03: Arne Bischoff, DRAIS: Ich hatte mich in der Nähe dieses

00:56:05: Arne Bischoff, DRAIS: Frühstück-Networkspace verabredet

00:56:08: Arne Bischoff, DRAIS: und war total

00:56:10: Arne Bischoff, DRAIS: mitgerissen, wie laut und wie viel Energie diese Selbstorganisation von Frauen in der Fahrradbranche

00:56:17: Arne Bischoff, DRAIS: da freigesetzt hat und wie viel Aufbruchsstimmung. Ich glaube, auf vielen Ebenen benötigt die Branche

00:56:24: Arne Bischoff, DRAIS: mehr Diversität und das heißt eben auch und gerade mehr Frauen in Führungspositionen, mehr Input von

00:56:32: Arne Bischoff, DRAIS: Frauen. Es kann nicht sein, dass wir immer noch in einer Situation sind, wo Frauen so dramatisch in der

00:56:38: Arne Bischoff, DRAIS: Branche unterrepräsentiert sind in ihren Führungspositionen

00:56:41: Arne Bischoff, DRAIS: und was du gerade mit Gaia angesprochen hast,

00:56:43: Arne Bischoff, DRAIS: auch in ihrem Engineering.

00:56:44: Arne Bischoff, DRAIS: Es gibt ja das Thema, dass Männer dann oft

00:56:46: Arne Bischoff, DRAIS: irgendwie Räder

00:56:48: Arne Bischoff, DRAIS: für sich bauen oder dass es in so einer

00:56:50: Arne Bischoff, DRAIS: Branchen-Bubble-Räder konstruiert werden,

00:56:52: Arne Bischoff, DRAIS: die durch die faszinierendsten

00:56:54: Arne Bischoff, DRAIS: technischen Lösungen brillieren und

00:56:56: Arne Bischoff, DRAIS: Menschen, die aber nicht Rad-Bubble-Menschen sind

00:56:59: Arne Bischoff, DRAIS: und das ja erstmal geschlechtsunabhängig,

00:57:02: Arne Bischoff, DRAIS: dann vor den

00:57:02: Arne Bischoff, DRAIS: Dinger stellen und sagen, was soll ich damit anfangen?

00:57:04: Arne Bischoff, DRAIS: Wie soll ich das bedienen? Wie klappe ich

00:57:06: Arne Bischoff, DRAIS: den Zentralständer ein?

00:57:08: Arne Bischoff, DRAIS: wo fahre ich los?

00:57:10: Arne Bischoff, DRAIS: Und man sagt da ja Frauen nach,

00:57:15: Arne Bischoff, DRAIS: als Ingenieurinnen oft einen anderen Blick

00:57:18: Arne Bischoff, DRAIS: auf Nutzungsrealitäten,

00:57:21: Arne Bischoff, DRAIS: alltagspraktische Lebenssituationen zu haben als Männer.

00:57:23: Arne Bischoff, DRAIS: Ich weiß nicht, dass Männer nicht in der Lage wären,

00:57:25: Arne Bischoff, DRAIS: gute Fahrräder zu bauen.

00:57:28: Arne Bischoff, DRAIS: Aber an der Stelle Hut ab, mehr davon.

00:57:31: Arne Bischoff, DRAIS: Ich finde es eine großartige Initiative,

00:57:34: Arne Bischoff, DRAIS: nur mit einem Cycling, die zeigt, was möglich ist.

00:57:37: Arne Bischoff, DRAIS: Und ich glaube, die Branche, abgesehen von jeder politisch-moralischen Ebene, dass das einfach das Richtige ist, 52 Prozent der Weltbevölkerung nicht mehr schlechter zu handeln als andere 48, gilt für alle Diskriminierungsformen.

00:57:55: Arne Bischoff, DRAIS: Aber abgesehen davon, dass es einfach das Richtige ist, glaube ich, hat die Fahrradbranche ein vitales Interesse,

00:58:01: Arne Bischoff, DRAIS: darum mehr Diversität zu wagen und Frauen nicht mehr in einer Weise zu benachteiligen, wie sie das in der Vergangenheit und bis heute getan haben.

00:58:11: Thomas Geisler, pd-f: Es geht ja auch bei der Planung schon los, Planung von Radwegen zum Beispiel, dass wenn eine Radwegeplanung stattfindet,

00:58:21: Thomas Geisler, pd-f: sie wird so geplant, du machst sie von Ortschaft zu Ortschaft.

00:58:26: Thomas Geisler, pd-f: Also du machst sie von dem Wohnort zum Arbeitsort.

00:58:30: Thomas Geisler, pd-f: So wird ein Radweg geplant.

00:58:32: Thomas Geisler, pd-f: Die Alltagswege, die normalerweise von Frauen zurückgelegt werden,

00:58:36: Thomas Geisler, pd-f: zur Kita fahren, zum Einkaufen fahren, zu den Sportstätten,

00:58:40: Thomas Geisler, pd-f: die kommen in so einer Planung nicht vor.

00:58:41: Thomas Geisler, pd-f: Man macht einfach erst mal den geraden Radweg,

00:58:44: Thomas Geisler, pd-f: den man vom Arbeitsplatz zur Haustür macht,

00:58:48: Thomas Geisler, pd-f: damit der 40-jährige Mann gut mit seinem Pferdelec von A nach B kommt.

00:58:54: Thomas Geisler, pd-f: Das ist ja auch schon mal ein gewisser Fehler in der Infrastrukturplanung.

00:59:00: Arne Bischoff, DRAIS: Du spielst auf diese Studie von Linexo an, die das unter anderem rausgefunden hat.

00:59:05: Arne Bischoff, DRAIS: Da gibt es übrigens beim Pressedienstfahrer aus der Feder von dir, Thomas,

00:59:08: Arne Bischoff, DRAIS: einen ganz spannenden Artikel zu, dass sich Mobilitätsbedürfnisse im Alltag zwischen den Geschlechtern unterscheiden.

00:59:14: Arne Bischoff, DRAIS: Und das ist natürlich ein gesellschaftliches Thema.

00:59:16: Arne Bischoff, DRAIS: Warum

00:59:16: Thomas Geisler, pd-f: ist

00:59:17: Arne Bischoff, DRAIS: es so, was Thomas gerade beschrieben hat?

00:59:19: Thomas Geisler, pd-f: Na ja, Frauen

00:59:19: Arne Bischoff, DRAIS: tragen den Großteil der Last der Care-Arbeit in dieser Gesellschaft.

00:59:23: Arne Bischoff, DRAIS: Das bedingt andere Wege als das typische,

00:59:26: Arne Bischoff, DRAIS: ich bringe das Brot auf den Tisch,

00:59:28: Arne Bischoff, DRAIS: ich fahre von Haus zu Arbeit und von Arbeit zu Haus.

00:59:32: Arne Bischoff, DRAIS: Um alles andere kümmert sich meine liebende Gattin,

00:59:34: Arne Bischoff, DRAIS: stereotype, patriarchale Modell,

00:59:36: Arne Bischoff, DRAIS: was teilweise in Verkehrsplanung in dieser Gesellschaft

00:59:40: Arne Bischoff, DRAIS: einfach immer noch verprägend ist.

00:59:42: Thomas Geisler, pd-f: Und um das aufzulösen, haben wir ja zum Glück jetzt die Ratprofessur

00:59:46: Thomas Geisler, pd-f: Jetzt kommt ein totaler Bogen und ich habe die Möglichkeit gehabt, mich während der Eurobike auch ein wenig mit Professor Angela Franke zu unterhalten, die ja auch eine Mitbegründerin von Women in Cycling ist und sich auch viel mit Radverkehrsinfrastruktur beschäftigt.

01:00:05: Thomas Geisler, pd-f: und die hat in unserem Gespräch auch öfter betont,

01:00:09: Thomas Geisler, pd-f: wie wichtig es ist, junge Menschen für das Radfahren zu motivieren

01:00:14: Thomas Geisler, pd-f: und auch für einen Beruf zu ergreifen in der Fahrradbranche

01:00:18: Thomas Geisler, pd-f: und da auch wieder vor allem Frauen zu animieren, mehr zu tun.

01:00:22: Thomas Geisler, pd-f: Auch das Thema Studium, Studiumplätze,

01:00:26: Thomas Geisler, pd-f: ich kann was mit Fahrrad studieren,

01:00:28: Thomas Geisler, pd-f: ist bei vielen einfach noch nicht angekommen,

01:00:30: Thomas Geisler, pd-f: obwohl sie auch das Interesse am Fahrrad haben.

01:00:33: Thomas Geisler, pd-f: Und was sie auch noch gesagt hat, was ich sehr spannend fand, sie war mit ihren Studierenden am Freitagnachmittag auf der Messe, um ihnen einerseits die Neuheiten zu zeigen, wo geht es hin, auch wieder in Halle A8, und auch um ihnen einfach das Thema Fahrrad besser vermitteln zu können.

01:00:49: Thomas Geisler, pd-f: Denn sie hat gesagt, die sollen von der Messe zurückkommen und sollen geflasht sein,

01:00:54: Thomas Geisler, pd-f: was es beim Fahrrad alles für Möglichkeiten gibt.

01:00:56: Thomas Geisler, pd-f: Und ich glaube, sowas erreichst du auch nur bei einer Eurobike

01:00:59: Thomas Geisler, pd-f: beziehungsweise bei einer Mobifuture, wo du diese verschiedenen Möglichkeiten zeigen kannst.

01:01:04: Arne Bischoff, DRAIS: Professor Angela Franker, Universität Kassel übrigens.

01:01:07: Arne Bischoff, DRAIS: Für alle, die sich da nochmal reinklicken wollen und mehr lesen.

01:01:11: Arne Bischoff, DRAIS: Man sagt doch an dieser Stelle, mehr in den Schoen.

01:01:15: Arne Bischoff, DRAIS: Beim Presse-Dienst gibt es da doch auch was.

01:01:18: Hans Dorsch: Natürlich. Thomas, du lieferst mir dann noch den Link dazu, ja?

01:01:24: Dirk Menze, Pinion: Ja, kriegst gleich.

01:01:28: Hans Dorsch: Oh, jetzt habe ich dich unter Druck gesetzt.

01:01:32: Arne Bischoff, DRAIS: Thomas, ich habe noch eine Frage.

01:01:33: Arne Bischoff, DRAIS: Tatsächlich hat Professor Franke nach diesem Untergang erzählt,

01:01:39: Arne Bischoff, DRAIS: wofür sich ihre Studierenden mehr interessiert haben,

01:01:41: Arne Bischoff, DRAIS: für Produkte oder für Fahrrad selbst?

01:01:43: Thomas Geisler, pd-f: Das kann ich dir leider nicht sagen,

01:01:45: Thomas Geisler, pd-f: weil ich habe sie zuletzt am Freitagmittag getroffen

01:01:47: Thomas Geisler, pd-f: und konnte

01:01:48: Arne Bischoff, DRAIS: dann nicht,

01:01:49: Thomas Geisler, pd-f: sie konnte mir keine Auskunft geben,

01:01:50: Thomas Geisler, pd-f: wie es am

01:01:51: Arne Bischoff, DRAIS: Freitagnachmittag dann lief

01:01:52: Thomas Geisler, pd-f: beim Rundgang.

01:01:54: Arne Bischoff, DRAIS: Das macht Sinn, Zeit ist weiterhin linear, wir haben das noch nicht abgeschafft.

01:01:59: Arne Bischoff, DRAIS: Wobei wahrscheinlich kommen jetzt Astrophysiker in und sagen,

01:02:03: Arne Bischoff, DRAIS: Arne, das ist blöd und Zeit

01:02:04: Thomas Geisler, pd-f: ist nicht linear.

01:02:05: Thomas Geisler, pd-f: Also ich

01:02:05: Arne Bischoff, DRAIS: nehme das mit der Linearität der Zeit zurück.

01:02:07: Arne Bischoff, DRAIS: Ich wollte auf was anderes hinaus, eine Beobachtung, die ich habe,

01:02:09: Arne Bischoff, DRAIS: die relativ subjektiv ist, aber die ich mal mit euch diskutieren möchte,

01:02:13: Arne Bischoff, DRAIS: weil sie mit dem Punkt zu tun hat, der mir sehr unter den Nägeln kommt.

01:02:16: Arne Bischoff, DRAIS: Meine Beobachtung, ich spitze jetzt absichtsvoll zu,

01:02:19: Arne Bischoff, DRAIS: das ist ja ein Broadcaster, darf man das,

01:02:21: Arne Bischoff, DRAIS: die Beobachtung ist, Produkt ist over.

01:02:24: Arne Bischoff, DRAIS: Das öffentliche, mediale, gesellschaftliche Interesse

01:02:28: Arne Bischoff, DRAIS: für Produkt lässt stark nach.

01:02:33: Arne Bischoff, DRAIS: Ob wir von 625 oder 750 Wattstunden in einem Akku sprechen,

01:02:37: Arne Bischoff, DRAIS: das interessiert Käuferinnen und Käufer

01:02:39: Arne Bischoff, DRAIS: bei der Kaufentscheidung im Fachgeschäft.

01:02:42: Arne Bischoff, DRAIS: Aber holt aus meiner Wahrnehmung,

01:02:45: Arne Bischoff, DRAIS: und ich betone nochmal subjektive Wahrnehmung,

01:02:48: Arne Bischoff, DRAIS: nicht mehr gerade Medien, General Interest Presse

01:02:53: Arne Bischoff, DRAIS: hinter dem Aufmerksamkeitsofen so weit hervor.

01:02:56: Arne Bischoff, DRAIS: Da sind wirtschaftliche Themen spannend,

01:02:58: Arne Bischoff, DRAIS: da sind Infrastrukturthemen spannend,

01:03:00: Arne Bischoff, DRAIS: das ist klassische Storytelling,

01:03:02: Arne Bischoff, DRAIS: was können Menschen mit Fahrrädern erreichen?

01:03:05: Arne Bischoff, DRAIS: Wiebke Lühmann, deutsche Ravelbikerin,

01:03:07: Arne Bischoff, DRAIS: die jetzt gerade completed hat vom Nordcup

01:03:10: Arne Bischoff, DRAIS: zum Cup der guten Hoffnung in drei Etappen,

01:03:12: Arne Bischoff, DRAIS: Fahrrad zu fahren, war jüngst in einer Inera-Talkshow.

01:03:15: Arne Bischoff, DRAIS: Solche Sachen bleiben weiter spannend.

01:03:18: Arne Bischoff, DRAIS: Produkt habe ich so ein bisschen Fragezeichen.

01:03:20: Arne Bischoff, DRAIS: Und deswegen hatte ich, Thomas, dich das gerade gefragt.

01:03:25: Arne Bischoff, DRAIS: Und der Bogen, den ich schlagen wollte, ist,

01:03:28: Thomas Geisler, pd-f: meine

01:03:29: Arne Bischoff, DRAIS: Wahrnehmung auch ist, dass auf dieser Eurobike

01:03:31: Arne Bischoff, DRAIS: so viel diskutiert wurde wie kaum je zuvor,

01:03:35: Arne Bischoff, DRAIS: aber so vergleichsweise wenig über Produkte.

01:03:38: Arne Bischoff, DRAIS: Und das ist ja eine spannende Situation,

01:03:41: Arne Bischoff, DRAIS: auch eine ökonomisch relativ dramatische Situation für die Messe.

01:03:46: Arne Bischoff, DRAIS: Viele große Unternehmen kommen nicht mehr als Aussteller, sind aber persönlich vor Ort, also nutzen den Netzwerkraden. Alle Netzwerk und Austauschflächen platzten aus allen Nähten dieses Jahr, wo ich den Eindruck hatte, dass es in vielen Hallen vergleichsweise leer war.

01:04:04: Arne Bischoff, DRAIS: Daher auch diese

01:04:05:  Thorsten Mendel , Abus: Einschätzung,

01:04:07: Arne Bischoff, DRAIS: da sind mehr Leute gekommen,

01:04:09: Arne Bischoff, DRAIS: über Infrastruktur, die Zukunft der Branche, Normierung,

01:04:12: Arne Bischoff, DRAIS: jadiyadi zu sprechen, als über Produktwahlheiten.

01:04:16: Arne Bischoff, DRAIS: Und das ist ja ein strategisches Problem.

01:04:17: Arne Bischoff, DRAIS: Alle wollen diesen Ort, die Branche braucht den aus meiner Sicht

01:04:20: Arne Bischoff, DRAIS: auch wahnsinnig dringend.

01:04:22: Arne Bischoff, DRAIS: Und da sind wir wieder bei dem Allein machen sie dich ein.

01:04:25: Arne Bischoff, DRAIS: Die große Vorher, also ich nehme mir vor,

01:04:27: Arne Bischoff, DRAIS: in jedem Podcast einmal Rio Reiser zu zitieren,

01:04:29: Arne Bischoff, DRAIS: ist diesmal gelungen.

01:04:32: Arne Bischoff, DRAIS: Also die Tagesschau interessiert sich nicht notwendig für einzelne Produktneuheiten.

01:04:37: Arne Bischoff, DRAIS: Die Tagesschau interessiert sich aber in jedem Fall für eine Orbit-Walk.

01:04:40: Arne Bischoff, DRAIS: Das heißt, auch als Wahrnehmungs und Aufmerksamkeitsbeschleuniger ist dieses Format wahnsinnig wichtig. Und

01:04:47: Arne Bischoff, DRAIS: Katja Richards von der Messe, also von der Messe Ausrichter für NEMIC, hat

01:04:52: Arne Bischoff, DRAIS: auf LinkedIn heute bemerkenswert ehrliche Analyse gepostet und gesagt, ja,

01:04:57: Arne Bischoff, DRAIS: das funktioniert aber nicht. Wenn alle

01:04:59: Arne Bischoff, DRAIS: kommen, um sich auszutauschen, aber niemanden mir einen Stand bucht,

01:05:01: Arne Bischoff, DRAIS: dann ist die Messe am Ende nicht bezahlt.

01:05:06: Arne Bischoff, DRAIS: Das funktioniert so nicht.

01:05:07: Arne Bischoff, DRAIS: Und da, Thomas, würde mich mal interessieren,

01:05:09: Arne Bischoff, DRAIS: wie deine Einschätzung dazu ist.

01:05:11: Arne Bischoff, DRAIS: Wie sieht eine zukünftige Eurobike-Mobi-Future aus?

01:05:16: Arne Bischoff, DRAIS: Ist die ein Netzwerkort?

01:05:18: Arne Bischoff, DRAIS: Ist das ein Ort, wo immer noch Industrie mit Fachhandel spricht

01:05:21: Arne Bischoff, DRAIS: und Ordern schreibt?

01:05:22: Arne Bischoff, DRAIS: Ist das ein Ort, wo sich Industrie an eine weitere Öffentlichkeit wendet?

01:05:27: Arne Bischoff, DRAIS: Also was ist das denn fürst?

01:05:31: Thomas Geisler, pd-f: Sehr, sehr schwierige Frage, finde ich.

01:05:35: Thomas Geisler, pd-f: Weil mit den Ausstellungen, mit denen ich mich unterhalten habe,

01:05:39: Thomas Geisler, pd-f: waren genau diese drei Fragen, die du gerade gestellt hast,

01:05:43: Thomas Geisler, pd-f: für jeden war etwas dabei.

01:05:44: Thomas Geisler, pd-f: Die einen haben gesagt, boah, so viel geordert wie in diesem Jahr

01:05:47: Thomas Geisler, pd-f: hatten wir noch nie, so viele Händlerkontakte,

01:05:49: Thomas Geisler, pd-f: alles ist super, super für uns, um einfach mal wieder mit Händlern,

01:05:54: Thomas Geisler, pd-f: die wir vielleicht noch jeden Kontakt hatten, in Kontakt zu treten.

01:05:59: Thomas Geisler, pd-f: Für die Nächsten war genau das Netzwerken wichtig,

01:06:01: Thomas Geisler, pd-f: mit asiatischen Partnern, die nächsten betonten wiederum,

01:06:04: Thomas Geisler, pd-f: wie wichtig es ist für die Endverbraucherinnen

01:06:08: Thomas Geisler, pd-f: da

01:06:09: Thomas Geisler, pd-f: zu sein

01:06:10: Thomas Geisler, pd-f: und denen die Neuheiten zu zeigen.

01:06:11: Thomas Geisler, pd-f: Also es ist einfach, jeder geht da hin schon mit einer anderen Einstellung

01:06:16: Thomas Geisler, pd-f: und mit einem anderen, was er rausziehen möchte

01:06:19: Thomas Geisler, pd-f: und wertet dann den Erfolg auch anders.

01:06:23: Thomas Geisler, pd-f: Also mit der Verkaufsmöglichkeit zum Beispiel,

01:06:25: Thomas Geisler, pd-f: es wird sicherlich einige Hersteller geben,

01:06:28: Thomas Geisler, pd-f: die die Eurobike daran messen, wie viel sie an Produkten verkauft haben,

01:06:33: Thomas Geisler, pd-f: wie viel Umsatz das war, ob sich dadurch die Standgebühr,

01:06:37: Thomas Geisler, pd-f: ob die dadurch reingearbeitet

01:06:39: Thomas Geisler, pd-f: wurde,

01:06:40: Arne Bischoff, DRAIS: indem

01:06:40: Thomas Geisler, pd-f: du 30 von deinen Fahrradtaschen verkauft hast.

01:06:45: Arne Bischoff, DRAIS: Nur kurz zum Hintergrund für alle, die zuhören und es nicht wissen.

01:06:47: Arne Bischoff, DRAIS: Erstmals in diesem Jahr gab es an den beiden Publikumstagen,

01:06:50: Arne Bischoff, DRAIS: Samstag und Sonntag,

01:06:51: Thomas Geisler, pd-f: glaube ich, die

01:06:52: Arne Bischoff, DRAIS: Möglichkeit,

01:06:53: Arne Bischoff, DRAIS: direkt am Testparcours von den ausstellenden Unternehmen

01:06:57: Arne Bischoff, DRAIS: Produkte zu erwerben.

01:06:58: Arne Bischoff, DRAIS: Das war eine Neuerung in diesem Jahr, was sicherlich auch dem geschuldet ist,

01:07:03: Arne Bischoff, DRAIS: dass Publikumsmessen an Zulauf gewinnen und für Unternehmen, meine Wahrnehmung,

01:07:07: Arne Bischoff, DRAIS: immer wichtiger wird, Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Zeug auch wirklich

01:07:11: Hans Dorsch: auszuprobieren.

01:07:11: Hans Dorsch: Warst du am Wochenende dort, Arne?

01:07:15: Arne Bischoff, DRAIS: Nee, ich bin samsdessen zurückgefahren tatsächlich.

01:07:19: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ich bitte um mildere Umstände, ich war auch schon seit Montag vor Ort,

01:07:23: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ich habe mir nicht angeguckt, wie der Zulauf bei den Publikumstagen war.

01:07:30: Arne Bischoff, DRAIS: Wir haben ja das Jesu Mäh gelesen.

01:07:35: Arne Bischoff, DRAIS: Meine, und das ist wieder eine subjektive Einschätzung,

01:07:37: Arne Bischoff, DRAIS: meine subjektive Einschätzung ist, dass die deutlich wichtiger sind als noch vor zehn Jahren.

01:07:42: Arne Bischoff, DRAIS: Es gab ja mal in dieser Branche, wie ich finde, ziemlich unangenehm,

01:07:46: Arne Bischoff, DRAIS: aber so ein typisches Selbstverständnis,

01:07:49: Arne Bischoff, DRAIS: dass dann Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen,

01:07:52: Arne Bischoff, DRAIS: aber auch irgendwie von Institutionen dann gesagt haben,

01:07:54: Arne Bischoff, DRAIS: Publikumstage, da bin ich weg.

01:07:56: Arne Bischoff, DRAIS: Der Pöbel kommt, ich gehe.

01:08:00: Arne Bischoff, DRAIS: Ich glaube, das ist auch over.

01:08:02: Arne Bischoff, DRAIS: Alle wertschätzen den Austausch mit EndverbraucherInnen,

01:08:06: Arne Bischoff, DRAIS: mit den Menschen, die am Ende die Produkte auch benutzen

01:08:09: Arne Bischoff, DRAIS: und sehen das auch als Möglichkeit,

01:08:12: Arne Bischoff, DRAIS: wirklich ihre Alleinstellungsmerkmale zu kommunizieren,

01:08:15: Arne Bischoff, DRAIS: weil eine gute Website kann jeder machen am Ende.

01:08:20: Arne Bischoff, DRAIS: Und umso wichtiger ist es meine Perspektive, dass Hersteller auf die Art mit der Innovationgruppe interagieren können.

01:08:27: Hans Dorsch: Naja, und wenn eben nicht mehr alleine der Zweck ist, Aufträge zu schreiben, dann ist das ja vielleicht tatsächlich ein Bedürfnis, das sich gewandelt hat,

01:08:44: Hans Dorsch: dass eben mehr Publikum kommt, um auszuprobieren, um zu entdecken.

01:08:49: Hans Dorsch: So wie die Studenten und Studentinnen aus Kassel, die möglicherweise neue Dinge entdeckt haben.

01:08:59: Hans Dorsch: Und ich habe tatsächlich, das war auch im Bereich dieser Diskussion um höher, schneller, weiter bei den Motoren,

01:09:08: Hans Dorsch: Da gab es auch einen Punkt, dass eigentlich, ja, womit, mit welchen Alleinstellungsmerkmalen oder womit werben eigentlich Hersteller von E-Bikes zum Beispiel?

01:09:20: Hans Dorsch: Das kann ja nicht sein, dass sie einfach nur sagen, ich habe mehr Kraft als der andere.

01:09:24: Arne Bischoff, DRAIS: Zumal wenn ein Motorhersteller ungefähr so 20 Prozent

01:09:27: Hans Dorsch: beschätzt, Marktanteil.

01:09:31: Hans Dorsch: Ja, also von daher ist es wirklich, ja, vielleicht auch schwierig, sich das vorzustellen, aber gleichzeitig interessant dabei zu sein, wie sich das verändert. Was meint ihr da?

01:09:46: Thomas Geisler, pd-f: Veränderung ist, glaube ich, ein gutes Stichwort.

01:09:47: Thomas Geisler, pd-f: Und was ich noch zu deiner Frage vorhin, wo du mich gefragt hast,

01:09:50: Thomas Geisler, pd-f: nach der Einschätzung, ein Produkt

01:09:51: Thomas Geisler, pd-f: ist

01:09:52: Thomas Geisler, pd-f: tot oder es spielt nicht mehr so die Rolle.

01:09:55: Thomas Geisler, pd-f: Es war auch, die letzten drei Jahre wurde immer von dem Übergangsjahr gesprochen,

01:10:03: Thomas Geisler, pd-f: branchenintern.

01:10:03: Thomas Geisler, pd-f: Es war jetzt keine große Innovation dabei, es gab mal ein paar neue Motoren,

01:10:07: Thomas Geisler, pd-f: aber es war jetzt auch nichts dabei, wo man sagt,

01:10:10: Thomas Geisler, pd-f: okay, jetzt kommt mal wieder was Neues in die Branche, neue Aspekte.

01:10:15: Thomas Geisler, pd-f: Vielleicht ist das gerade der New Mobility Aspekt oder Eco Mobility Aspekt,

01:10:19: Thomas Geisler, pd-f: der jetzt wieder was Neues reinbringt, das vielleicht auch vom Produkt her wieder interessanter wird.

01:10:23: Thomas Geisler, pd-f: Wobei gerade bei dem Thema Eco Mobility sind wir auch wieder komplett in der Diskussion,

01:10:29: Thomas Geisler, pd-f: wohin mit dem Fahrzeug, was ist die passende Infrastruktur dafür.

01:10:33: Thomas Geisler, pd-f: Und das dreht sich immer um diese Punkte Infrastruktur, um dann einfach das Ganze auszubauen.

01:10:41: Thomas Geisler, pd-f: Und deswegen denke ich, ist auch die Messe hier ein guter Platz,

01:10:44: Thomas Geisler, pd-f: um da den Austausch weiter voranzubringen.

01:10:47: Arne Bischoff, DRAIS: Das war ja auch das große Ergebnis der Verbändepressekonferenz

01:10:51: Arne Bischoff, DRAIS: am Eurobike-Vortag am Dienstag.

01:10:53: Arne Bischoff, DRAIS: Da haben dann irgendwie auch Nachfrage,

01:10:57: Arne Bischoff, DRAIS: ich glaube, Paolo heißt ja mit Vornamen Pinsutti,

01:11:00: Arne Bischoff, DRAIS: italienischer Journalist über Mobilitätsthemen,

01:11:02: Arne Bischoff, DRAIS: dann alle auf dem Podium nochmal so zusammengesagt,

01:11:05: Arne Bischoff, DRAIS: it's the infrastructure stupid.

01:11:07: Arne Bischoff, DRAIS: Ich glaube, an dem Thema kommen wir logischerweise nicht vorbei.

01:11:12: Arne Bischoff, DRAIS: Auch deswegen nochmal ein Plädoyer, diesen Aufmerksamkeitsbeschleuniger Eurobike zu schätzen für das, was er ist.

01:11:18: Arne Bischoff, DRAIS: Weil auch gegenüber politischen Akteurinnen und Akteuren ist es wichtig, um die Größe und Bedeutung dieser

01:11:27: Thomas Geisler, pd-f: Branche zu

01:11:28: Arne Bischoff, DRAIS: sehen.

01:11:29: Arne Bischoff, DRAIS: Da machen natürlich Verbände wie der ZTV oder Zukunftsfahrrad auch eine fantastische Arbeit im Hintergrund.

01:11:36: Thomas Geisler, pd-f: Gleichzeitig

01:11:37: Arne Bischoff, DRAIS: ist es das, was ganz stark sichtbar ist zusätzlich.

01:11:42: Arne Bischoff, DRAIS: schlecht. Ich würde gerne nochmal meine Zuspitzung mit dem Produkt ist over ein bisschen versuchen

01:11:48: Arne Bischoff, DRAIS: einzufangen. Das nicht rausschneiden, sonst ist hinterher nur die Zuspitzung da. Ich finde das

01:11:54: Arne Bischoff, DRAIS: was Gutes. Also wenn wir zum Beispiel, also ich habe oft gesagt, zum Beispiel Schulungsterminen

01:12:00: Arne Bischoff, DRAIS: von Bootcamp bei kaum einer anderen Branche vergleichbar im Preisniveau in der Konsumbüter

01:12:05: Arne Bischoff, DRAIS: Welt hat so große Produktzyklen wie Fahrrad. Das tut der Branche in der Kosten und Wertschöpfungstruktur

01:12:11: Arne Bischoff, DRAIS: aus meiner Perspektive nicht gut.

01:12:13: Arne Bischoff, DRAIS: Zu erklären, warum, würde ich hier, glaube ich,

01:12:14: Arne Bischoff, DRAIS: den Rahmen sprengen.

01:12:16: Arne Bischoff, DRAIS: Ich halte das aber für ein Problem,

01:12:17: Arne Bischoff, DRAIS: wenn man das auch mit Branchen der Automobilindustrie vergleicht,

01:12:20: Arne Bischoff, DRAIS: die aus viel weniger Plattformen, also Grundstrukturen,

01:12:25: Arne Bischoff, DRAIS: viel mehr Modelle macht, die viel länger laufen.

01:12:28: Arne Bischoff, DRAIS: Und ich finde eher den Weg weg vom halbjährlichen

01:12:32: Arne Bischoff, DRAIS: oder jährlichen Produktzyklus, wo sich dann im schlimmsten Fall

01:12:36: Arne Bischoff, DRAIS: nur ein Schaltwerk und eine Farbe ändert,

01:12:38: Arne Bischoff, DRAIS: hin zu anderen Aspekten der Produkt und Markenkommunikation, das

01:12:43: Arne Bischoff, DRAIS: finde ich einen guten. Also

01:12:44: Arne Bischoff, DRAIS: Nutzbarkeit haben wir vorhin schon mal angesprochen, als

01:12:47: Arne Bischoff, DRAIS: wir darüber diskutiert haben, ob

01:12:48: Arne Bischoff, DRAIS: Frauen Farida anders konstruieren als Männer. Nutzbarkeit

01:12:52: Arne Bischoff, DRAIS: im Alltag, Langlebigkeit, Reparierbarkeit, praktische Lösungen,

01:12:59: Arne Bischoff, DRAIS: Modularität, all solche Dinge, wenn man jetzt vom reinen

01:13:02: Arne Bischoff, DRAIS: Sportgerät mal absieht, haben für mich tatsächlich in der

01:13:06: Arne Bischoff, DRAIS: Anwendungsperspektive,

01:13:07: Arne Bischoff, DRAIS: aber auch in der Zukunftsperspektive einen wesentlich höheren Stellenwert als technische Daten.

01:13:13: Arne Bischoff, DRAIS: Und nun ist der deutsche Markt wahrscheinlich in jedem Bereich,

01:13:16: Arne Bischoff, DRAIS: weil die deutsche Mentalität vielleicht so ist, extrem zahlengetrieben.

01:13:22: Arne Bischoff, DRAIS: Mehr ist immer besser als weniger.

01:13:24: Arne Bischoff, DRAIS: Das finde ich total ein Quatsch.

01:13:25: Arne Bischoff, DRAIS: Mehr ist nicht immer besser als weniger, sondern es gibt total viele weiche Faktoren,

01:13:30: Arne Bischoff, DRAIS: die die Qualität eines Produktes ausmachen, die aber erlebt werden müssen

01:13:33: Arne Bischoff, DRAIS: und schwieriger erzählt werden können.

01:13:36: Arne Bischoff, DRAIS: Weil man nicht einfach sagen kann, ich habe 170 Newtonmeter,

01:13:39: Arne Bischoff, DRAIS: das ist mehr wie deine 125, also habe ich jetzt gewonnen.

01:13:43: Arne Bischoff, DRAIS: Und das finde ich eigentlich eine gute Entwicklung.

01:13:45: Arne Bischoff, DRAIS: Und da habe ich sogar ein bisschen Hoffnung, dass man sagt,

01:13:48: Arne Bischoff, DRAIS: nein, dieser Wettkampf ist dann vielleicht irgendwann zu Ende.

01:13:51: Arne Bischoff, DRAIS: Und ganz ehrlich, wer kann einen Golf 8 von einem Golf 6 unterscheiden?

01:13:54: Arne Bischoff, DRAIS: Also auch in der Welt ist irgendwie Produkt-Over, wenn man nicht total

01:13:57: Thomas Geisler, pd-f: Fan ist.

01:13:57: Thomas Geisler, pd-f: Aber die Quartett-Mentalität wirst du im Deutschen immer haben.

01:14:05: Thomas Geisler, pd-f: Ich will

01:14:05: Thomas Geisler, pd-f: aber, jetzt

01:14:06: Thomas Geisler, pd-f: haue ich

01:14:08: Arne Bischoff, DRAIS: mal symbolisch auf den Tisch,

01:14:09: Arne Bischoff, DRAIS: weil da sind wir ja auch in unserer täglichen Arbeit so mit konfrontiert.

01:14:13: Arne Bischoff, DRAIS: Ja, aber das eine ist besser als das andere, weil es hat mehr von X.

01:14:17: Arne Bischoff, DRAIS: Ja, und was bringt dir das?

01:14:20: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ja, das ist ein dickes Brett, bin ich bei dir.

01:14:23: Arne Bischoff, DRAIS: Also das zu bohren, das dauert.

01:14:25: Thomas Geisler, pd-f: Mit Blick auf die Zeit sollten wir langsam noch mal unsere restlichen Themen besprechen.

01:14:32: Thomas Geisler, pd-f: Zum Beispiel wollten wir uns noch über die Heldinnen der Fahrerbranche austauschen mit der Fast Deal Trend Lounge,

01:14:38: Thomas Geisler, pd-f: die ja dieses Jahr auch gerade auf unser Thema Frauen, die Frauen in den Mittelpunkt gestellt hat.

01:14:46: Thomas Geisler, pd-f: Ich war nicht vor Ort. Ich habe mir nur die Ausstellung vorher anschauen können, bei interessanten Exponaten.

01:14:51: Thomas Geisler, pd-f: Wie fandet ihr es? Ihr habt es ja sicherlich mitverfolgt am Freitagabend.

01:14:57: Thomas Geisler, pd-f: Arne?

01:14:58: Arne Bischoff, DRAIS: Darf ich zuerst, Hans? Wo war ich viel mehr Rede als du?

01:15:03: Arne Bischoff, DRAIS: ich finde es eine schöne Überleitung zu diesem

01:15:05: Arne Bischoff, DRAIS: Produkt-is-over-Thema, weil ich finde

01:15:07: Arne Bischoff, DRAIS: so ein bisschen, ich kannte die Exponate vorher

01:15:10: Arne Bischoff, DRAIS: und ich finde, auf einer

01:15:12: Arne Bischoff, DRAIS: Exponatebene waren jetzt nicht so viele

01:15:13: Arne Bischoff, DRAIS: Exponate dabei, die mich als Fahrrad-Enthusiasten

01:15:16: Arne Bischoff, DRAIS: mitgewissen haben.

01:15:17: Arne Bischoff, DRAIS: Die Geschichten, die

01:15:20: Arne Bischoff, DRAIS: vermittelt dieser

01:15:21: Arne Bischoff, DRAIS: Exponate erzählt wurden,

01:15:23: Arne Bischoff, DRAIS: wie diese Frauen,

01:15:26: Arne Bischoff, DRAIS: die diese Exponate zur Verfügung gestellt

01:15:27: Arne Bischoff, DRAIS: haben oder mit denen die Exponate

01:15:29: Arne Bischoff, DRAIS: verbunden waren, die Fahrradwelt

01:15:31: Arne Bischoff, DRAIS: die Mobilitätswelt, ihre Welt, unsere Welt geprägt haben, verändert haben.

01:15:37: Arne Bischoff, DRAIS: Die fand ich großartig und mitreißend und auch auf die Gefahr,

01:15:40: Arne Bischoff, DRAIS: dass das Wort wirklich übernutzt ist, inspirierend.

01:15:45: Arne Bischoff, DRAIS: Das ist ja ein schöner Bogenschlag zu Women in Cycling,

01:15:48: Arne Bischoff, DRAIS: weil auch da hat die Fast-Deal-Trend-Lounge, Eurobike Fast-Deal-Trend-Lounge Heldinnen

01:15:53: Arne Bischoff, DRAIS: und in dem Fall ohne großes I, sondern Frauenflinter-Heldinnen,

01:15:59: Arne Bischoff, DRAIS: hat das extrem eindrucksvoll gezeigt.

01:16:01: Arne Bischoff, DRAIS: und so ein bisschen, ich war auch alleine begeistert von der Moderation,

01:16:08: Arne Bischoff, DRAIS: Gunnar Fehlau, der das moderiert hat, Gunnar und Geschäftsführer,

01:16:11: Arne Bischoff, DRAIS: Präsentionsfahrrad und Reis, zusammen mit Isabel Eberlein,

01:16:15: Arne Bischoff, DRAIS: der Geschäftsführerin von Velo-Konzept.

01:16:17: Arne Bischoff, DRAIS: Und ich glaube, ich kann es sagen, ohne hier hemmungslos Fanboy zu sein,

01:16:21: Arne Bischoff, DRAIS: Isabel ist für mich eine Heldin für die Art,

01:16:24: Arne Bischoff, DRAIS: wie konsequent sie Fahrrad in die Gesellschaft bringt

01:16:28: Arne Bischoff, DRAIS: und eben auch Frauen in Fahrrad in die Gesellschaft bringt.

01:16:30: Arne Bischoff, DRAIS: und ich finde es einfach auch eine mitreißende Moderation von den beiden.

01:16:34: Arne Bischoff, DRAIS: Das ist ein bisschen Eigenlob, weil die Trend-Lounge entsteht ja bei uns im Haus

01:16:39: Arne Bischoff, DRAIS: als Projekt von DREIS über Fast Hill, das Radkultur-Magazin.

01:16:43: Arne Bischoff, DRAIS: Ich war aber im Vorfeld in die Vorbereitung überhaupt nicht involviert.

01:16:46: Arne Bischoff, DRAIS: Das war der Kollege David Kostmann, Chefredakteur von Fast Hill-Magazin

01:16:49: Arne Bischoff, DRAIS: und eben Gunnar Fehlauer ganz wesentlich und ganz viele Frauen aus der Fahrrad-Menge.

01:16:53: Arne Bischoff, DRAIS: Also ich darf da bitte nicht denken, dass da jetzt nur Männer entschieden haben,

01:16:57: Arne Bischoff, DRAIS: wer jetzt Heldinnen sind, sondern wir haben unser gesamtes Netzwerk angezapft

01:17:01: Arne Bischoff, DRAIS: und ganz viele Frauen gefragt, wer sind eure Mobilitätsheldinnen.

01:17:05: Arne Bischoff, DRAIS: Ich fand es eine tolle Schrift.

01:17:06: Hans Dorsch: Ich kann das bestätigen. Ich bin auch Fanboy von Isabel.

01:17:12: Hans Dorsch: Und mir ist ein Exponat in Erinnerung geblieben.

01:17:20: Hans Dorsch: Und zwar war das ein Damenrad von MIFA,

01:17:25: Thomas Geisler, pd-f: dass eine

01:17:26: Hans Dorsch: Frau aus eurem Netzwerk zur Verfügung gestellt hat

01:17:32: Hans Dorsch: und als Heldin ihre Mutter genannt hat.

01:17:39: Hans Dorsch: Ihre Großmutter?

01:17:39: Hans Dorsch: Ah,

01:17:40: Arne Bischoff, DRAIS: ihre Großmutter.

01:17:41: Arne Bischoff, DRAIS: Wenn ich das richtig erinnere.

01:17:43: Arne Bischoff, DRAIS: Anke Schäffner vom

01:17:46: Thomas Geisler, pd-f: Zweiradindustrieverband

01:17:47: Arne Bischoff, DRAIS: hat diese Geschichte erzählt.

01:17:50: Arne Bischoff, DRAIS: Das ist einfach eigentlich ein wunderschöner Bogen, den du gerade schlägst,

01:17:54: Arne Bischoff, DRAIS: zu diesen ganzen dezentralen, verknüpften Wegen,

01:17:56: Arne Bischoff, DRAIS: die Frauen als Mobilitätsheldinnen jeden Tag im Alltag zurücklegen.

01:18:02: Hans Dorsch: Genau, mit dem Fahrrad hat sie eben die Kinder zum Kindergarten gebracht,

01:18:09: Hans Dorsch: ist einkaufen gefahren.

01:18:10: Hans Dorsch: Und was ich auch ganz vergessen hatte oder was viele Leute gar nicht wissen,

01:18:15: Hans Dorsch: sie hatte keinen Führerschein, weil den hat der Mann gemacht.

01:18:20: Hans Dorsch: Und deswegen war das Fahrrad das Verkehrsmittel ihrer Wahl.

01:18:23: Hans Dorsch: Und sie hat alles rausgeholt, was ging.

01:18:28: Hans Dorsch: Und das ist nur eine der Geschichten.

01:18:30: Hans Dorsch: Wie du gesagt hast, da waren viele inspirierende Geschichten dabei.

01:18:33: Hans Dorsch: Und es waren jetzt nicht unbedingt Super-Aero-Räder dabei.

01:18:37: Hans Dorsch: Ah, doch, eins schon, ein Bahnrad war dabei, ne?

01:18:40: Hans Dorsch: Eben auch,

01:18:41: Arne Bischoff, DRAIS: genau.

01:18:41: Arne Bischoff, DRAIS: Da war auch die Geschichte von Bahnrad-Olympiasiegerinnen und Weltmeisterinnen dabei.

01:18:45: Arne Bischoff, DRAIS: Das war, glaube ich, wie gesagt,

01:18:47: Arne Bischoff, DRAIS: Wir haben die Kolleginnen und unser ganzes Mehrzeug

01:18:51: Arne Bischoff, DRAIS: eine ganz stimmige Gesamtgeschichte gefunden.

01:18:54: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ich finde es schön, dass dir vor allen Dingen diese Geschichte

01:18:58: Arne Bischoff, DRAIS: so in Erinnerung geblieben ist, dass du sie erzählst.

01:19:01: Arne Bischoff, DRAIS: Das sind ja oft auch die unsichtbaren Geschichten,

01:19:04: Arne Bischoff, DRAIS: die aber total prägend sind, die die Mobilität der Zukunft prägen.

01:19:07: Arne Bischoff, DRAIS: Also wenn Eltern mit ihren Kindern viel Fahrrad fahren,

01:19:10: Arne Bischoff, DRAIS: dann gibt es eine Wahrscheinlichkeit,

01:19:12: Arne Bischoff, DRAIS: dass die Kinder das Begeistern in ihren Alltag integrieren.

01:19:14: Arne Bischoff, DRAIS: Also ich habe mich auch über Karen-Rieke Greideral gefreut, deren Tochter eine Heldin war für ihre erste eigenständige lange Radtour.

01:19:25: Arne Bischoff, DRAIS: Und das sind so Sachen, die kommen uns in der Fahrradbubble vielleicht alltäglich vor.

01:19:30: Arne Bischoff, DRAIS: Aber ich glaube, viele Menschen da draußen würden sagen, naja, irgendwie junges Kind, ich glaube, Thomas vier Jahre oder so war bei Karens Tochter zu den Zeitungen.

01:19:39: Arne Bischoff, DRAIS: Eine Radtour über 30 Kilometer, klar, mit Pausen und so.

01:19:42: Arne Bischoff, DRAIS: Die würden sagen, ja, das geht doch gar nicht.

01:19:44: Arne Bischoff, DRAIS: und sagen, ja, es geht viel mehr,

01:19:46: Arne Bischoff, DRAIS: wenn man es probiert

01:19:48: Arne Bischoff, DRAIS: und die Infrastruktur uns lässt.

01:19:52: Hans Dorsch: Ja, vielleicht hören wir von der

01:19:54: Hans Dorsch: Frau noch viel in Zukunft.

01:19:59: Hans Dorsch: Ich finde, das war ein hervorragendes

01:20:00: Hans Dorsch: Schlusswort von mir.

01:20:02: Hans Dorsch: Ich

01:20:03: Thomas Geisler, pd-f: weiß nicht,

01:20:03: Hans Dorsch: ob euch noch

01:20:04: Hans Dorsch: ein besseres einfällt.

01:20:05: Hans Dorsch: Wenn ja, schreibt es in die Shownotes.

01:20:09: Hans Dorsch: Ne, finde ich gut.

01:20:10: Hans Dorsch: Ich bedanke mich bei euch.

01:20:11: Arne Bischoff, DRAIS: Danke.

01:20:12: Hans Dorsch: Danke Arne, dass du zu uns gekommen bist.

01:20:15: Arne Bischoff, DRAIS: Merci vielmals.

01:20:16: Arne Bischoff, DRAIS: Zwei mehr eine Folge.

01:20:18: Arne Bischoff, DRAIS: Wir hören uns

01:20:19: Hans Dorsch: demnächst wieder.

01:20:22: Hans Dorsch: Vielen Dank fürs Zuhören.

01:20:24: Hans Dorsch: Der Pressedienst Fahrrad ist natürlich auch persönlich für Sie da.

01:20:27: Hans Dorsch: Wenn Sie einen Beitrag zu einem Thema planen, noch Fragen haben oder Ansprechpersonen für einen O-Ton oder ein ganzes Interview suchen.

01:20:35: Hans Dorsch: Wenn Sie ein Fahrrad testen möchten oder ein Zubehörteil ausprobieren wollen, wenden Sie sich einfach an das Team.

01:20:40: Hans Dorsch: Die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer finden Sie in den Shownotes oder auf der Website unter pd-f.de.

01:20:48: Hans Dorsch: Mein Name ist Hans Dorsch und wir hören uns wieder in der nächsten Sendung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.